Urologie

Forschungspreis 2013 verliehen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Astellas European Foundation (AEF) hat zum achten Mal den "Functional Urology / Uro-Gynaecology Grant" vergeben.

In diesem Jahr wurde der Niederländer Dr. Pieter Groenendijk, Urologe am Medisch Centrum Haaglanden, mit der Forschungsförderung für ein Projekt zur Untersuchung von Schwankungen des Blasendrucks (Urethrale Instabilität) als Ursache für Blasenentleerungsstörungen und / oder Harnverhalt ausgezeichnet.

Mit dem mit 150.000 US Dollar dotierten Preis unterstützt der gemeinnützige Verein die wissenschaftliche Forschung im Bereich der funktionellen Urologie sowie der Uro-Gynäkologie, teilt das Unternehmen mit. "Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung.

Die Bedeutung von Schwankungen bei Druckmessungen in der Harnblase ist als Grund für Blasenentleerungs- und/ oder Harnverhaltsstörungen bislang kaum erforscht.

Diese Schwankungen des Blasendrucks können jedoch wertvolle Erkenntnisse für die Diagnose und Evaluierung von Therapien funktionaler Störungen der unteren Harnwege liefern", sagt Preisträger Dr. Pieter Groenendijk und fügt hinzu: "Der Urologie-Forschungspreis bietet uns nun die Möglichkeit, die Ursache von Blasendruckschwankungen genauer zu untersuchen und dadurch auch zu einer gezielteren Patientenauswahl zu gelangen." (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?