Forschungspreis der Berliner Krebsgesellschaft

Veröffentlicht:

BERLIN (Rö). Für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Onkologie stiftet die Berliner Krebsgesellschaft e. V. einen Preis in Höhe von 10 000 Euro.

Der Preis ist vorrangig für die Auszeichnung und Förderung von jungen Wissenschaftlern gedacht, die das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben und in Kliniken und Instituten im Land Berlin tätig sind.

Eingereicht werden können Publikationen, die sich mit klinischen, experimentellen oder übergreifenden Forschungsthemen aus dem Bereich der Onkologie befassen. Die Publikation darf nicht mehr als ein Jahr zurückliegen.

Der Preis wird an den Erstautor vergeben. Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. März dieses Jahres.

Telefon: 030 / 2 83 24 00, Telefax: 030 / 2 82 41 36, E-Mail: info@berliner-krebsgesellscaft.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Aktualisierung

Hepato Update: DGVS aktualisiert S3-Leitlinie zum HCC und CCC

Magentumor verursacht Herzproblem

Kasuistik: Protonenpumpenhemmer stoppt Arrhythmie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Wirksame Methode

Myopiekontrolle mit Atropin scheint zu funktionieren

Lesetipps
Porträt eines lächelnden Arztes, der den Bauch eines kleinen Jungen untersucht und ihn auffordert zu sagen, wo es weh tut.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Klinische Präsentation bei Kindern

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern