Forschungspreis für zwei Mainzer Asthmaforscher

Veröffentlicht:

MAINZ (eb). Nachwuchspreise im Bereich der Lungenheilkunde für zwei junge Diplombiologinnen der Universitätsmedizin Mainz: Nina Dehzad gewann den mit 2000 Euro dotierten "Annual Inflammatory Airway Diseases and Clinical Allergy Grant" der European Respiratory Society (ERS).

Beim diesjährigen PneumoUpdate-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Lungenheilkunde, bei dem hervorragende Forschungsarbeiten aus der Pneumologie im Fokus sind, belegte zudem Helen Martin den ersten mit 1250 Euro dotierten Platz. Dehzad identifizierte die Funktion eines sogenannten Botenstoffes bei der Entstehung eines durch Umweltallergene ausgelösten Asthmas.

An Dehzads Forschung lässt sich die Suche nach einer neuen Therapieform anknüpfen. Helen Martin erforschte einen neuen Ansatz, mit dem sich die Entstehung des Asthma bronchiale verhindern lässt. Es erfolge die Evaluierung des Effekts einer neuen Substanz, die regulatorische T Zellen aktiviert, als neue therapeutische Strategie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern