Fotoaktion der Leberhilfe noch bis Ende Oktober

KÖLN (eb). Dutzende von Gastroenterologen und Allgemeinmedizinern haben sich seit dem Welt-Hepatitis-Tag Ende Juli bereits beteiligt: Die Deutsche Leberhilfe e. V. (DLH) hatte niedergelassene Ärzte und Klinikärzte dazu aufgerufen, sich für die Hepatitis-Frühdiagnose zu engagieren und mit einem Foto auf der Webseite www.eine-frage-mehr.de ein Zeichen zu setzen. Noch bis Ende Oktober können sich Interessierte an der Aktion beteiligen.

Veröffentlicht:

Einer der Unterstützer ist Professor Stefan Zeuzem, Hepatologe am Uniklinikum Frankfurt am Main: "In Deutschland leben rund eine Million Menschen mit chronischer Hepatitis B oder C, doch weit weniger als die Hälfte der Betroffenen weiß wegen der unspezifischen Symptome von ihrer Erkrankung. Mit einem Test des GPT-Wertes können Ärzte auch klinisch stumme Lebererkrankungen aufspüren."

Eine frühe Diagnose sei wichtig, um schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose oder -krebs verhindern zu können, heißt es in einer Mitteilung der DLH.

"Jeder kann betroffen sein"

"Von chronischer Hepatitis B oder C kann jeder betroffen sein", so DLH-Geschäftsführer Achim Kautz. "Eben nicht nur Drogenuser oder Menschen mit häufig wechselnden Sexualpartnern."

Daher fordert die Organisation Ärzte auf, ihren Patienten in Zukunft immer eine Frage mehr zu stellen - nämlich die nach den Leberwerten.

Kosten für die GPT-Bestimmung betragen maximal 15 Euro

Die GPT-Bestimmung werde zwar nicht von den Gesetzlichen Krankenkassen übernommen, die Kosten lägen aber im Centbereich bis maximal 15 Euro.

Mit der Fotoaktion möchte die DLH sichtbar machen, wie wichtig Ärzten die Früherkennung von Hepatitis ist. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert und dauert etwa fünf Minuten.

Weitere Infos und das Kampagnenlogo zum Herunterladen gibt es hier: www.eine-frage-mehr.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis