Fotos werfen Licht auf jene, die im Schatten stehen

Veröffentlicht:

"Life begins today" - unter diesem Motto haben beim diesjährigen "One Vision Fotowettbewerb" Profi- und Amateurfotografen aus sieben europäischen Ländern mehr als 1300 Fotos eingereicht. Bei der feierlichen Preisverleihung im Londoner Banqueting House überreichte die internationale "One-Vision"-Jury insgesamt 17 Preise.

Deutscher Fotograf gewinnt europäischen Sonderpreis

Raphael Deinert, Amateurfotograf aus Berlin, gewann den mit 3000 Euro dotierten europäischen Sonderpreis "Stop HIV, keep the promise" für sein Bild "Helping Hands".

Auf dem Foto wird dargestellt, daß Menschen mit HIV und Aids trotz ihrer Erkrankung mitten im Leben stehen: "Die offene Hand symbolisiert das Greifen nach Hoffnung und Freude. Ich wollte damit zeigen, daß die Betroffenen, die mitten im Leben stehen, nicht ins Abseits gedrängt werden dürfen", erläutert Raphael Deinert.

Der deutsche Länderpreis für Amateurfotografie (Preisgeld 1000 Euro) ging an Victoria Heese aus Straach für das Foto "A Sunday". Mit dem Bild gibt sie Einblick in das Leben von Aids-Waisen.

In der Kategorie "Professionelle Fotografie" erhielt der Hamburger Kilian Förster den deutschen Länderpreis. Mit seinem Motiv "Positiv & Negativ" setzt er ein Zeichen gegen die Stigmatisierung betroffener Menschen.

Die europäischen ersten Preise (je 3000 Euro Preisgeld) gingen an die Amateurfotografin Stefania Scamardi Fortuna aus Italien für ihr Bild "Lola en contraluz" ("Lola im Gegenlicht) und an die belgische Profifotografin Eveline d‘Hanens für das Foto "Receiving treatment" ("Behandlung erhalten").

Gegen die Stigmatisierung und Diskriminierung HIV-Infizierter und Aids-kranker Menschen anzukämpfen, ist die Mission des europäischen "One Vision Fotowettbewerbs". Das pharmazeutische Unternehmen Bristol-Myers Squibb hat dieses Projekt im Jahr 2003 gestartet. Seitdem erfährt "One Vision" jedes Jahr große Resonanz.

"Life begins today" ist das Motto des Wettbewerbs

In diesem Jahr wurden Fotografen aus ganz Europa unter dem Motto "Life begins today" aufgefordert, Momente des täglichen Lebens von Menschen, die sich entweder mit dem HI-Virus infiziert haben oder bereits an Aids erkrankt sind, mit der Kamera einzufangen. Die Resonanz war riesig.

Die Motive der europäischen Fotografen sollten zeigen, wie HIV- und Aids-Betroffene aktiv und mit Freude am Leben teilnehmen. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Fotogalerie, die das Leben mit HIV und Aids aus einer internationalen Perspektive zu Bild bringt. (ag)

Die Gewinnerfotos werden aus Anlaß der "One-Vision"-Preisverleihung im Londoner Banqeuting House ausgestellt und sind auch auf der Internetseite www.onevision2006.org einsehbar.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie