Fragebogen zur Anamnese von Blutungen

BERLIN (jma). Eine gezielte Anamnese von Blutungen erleichtert es, Patienten mit Hämostase-Störungen zu identifizieren. Ein neuer standardisierter Fragebogen eignet sich sowohl zur präoperativen Abklärung von Risiken als auch für den Umgang mit Warnsymptomen.

Veröffentlicht:

Der Fragebogen zur Blutungsanamnese wurde an der Berliner Charité entwickelt und in einer prospektiven Studie mit 5649 Patienten getestet (Hämostaseologie 27, 2007, 177). Enthalten sind zwölf einfache Fragen zum Beispiel nach Nasen- oder Zahnfleischbluten. Wird nur eine Frage mit ja beantwortet, gilt der Test als positiv.

In der Studie konnten bis zu 98 Prozent der Patienten mit Hämostasestörungen mit dem Fragebogen und einem Labor-Screening gefunden werden. Die Vorhersagewerte waren damit deutlich höher im Vergleich zu bisherigen Screeningkonzepten. Wenn mindestens vier der Fragen positiv waren, ergab sich alleine durch den Fragebogen ein Vorhersagewert von 99 Prozent für eine Hämostasestörung.

Der Fragebogen eignet sich auch für niedergelassene Kollegen. Damit können Frühwarnsymptome von Gerinnungsstörungen erkannt und Risikopatienten gezielt einer weiteren Diagnostik zugeführt werden. So haben zum Beispiel ein Prozent der Menschen in Deutschland ein von-Willebrand-Syndrom. Die Blutungstendenz ist oft nur leicht ausgeprägt mit Zahnfleisch- und Nasenbluten und verlängerter Menstruation.

Den Fragebogen gibt es unter www.netzwerk-vws.de, Bereich für Fachkreise unter "Servicematerial".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen