Kommentar

Fragen ist Gold

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Das Sprechzimmer hat seinen Namen nicht von ungefähr. Er hebt ab auf die wichtigste Interaktion, die Patienten und ihre Ärzte verbindet: das Gespräch. Dass im Sprechzimmer immer alles Wichtige zur Sprache käme, ist damit aber nicht gesagt. Nicht alles, was eigentlich angesprochen gehörte, kommt dort auch zu Ohren.

Zu den Dingen, über die viele Patienten ungern reden, gehört ihr Rückgriff auf komplementärmedizinische Methoden und Substanzen – und zwar auf solche, die nicht der behandelnde Arzt verordnet hat. Das birgt Risiken. So können die komplementär geschluckten Arzneien und Supplemente mit den konventionell verordneten Medikamenten auf ungute Weise wechselwirken.

Den betroffenen Patienten ist das Risiko durchaus bewusst. Zwei Drittel von ihnen waren in Studien zum Thema der Meinung, es sei wichtig, den Arzt über verwendete Komplementärmedizin zu unterrichten. Dennoch tut etwa im Fall von eingenommenen biologischen Mitteln nur jeder Dritte den Mund auf. Ein wesentlicher Grund für das Verschweigen ist die Furcht, der Arzt könnte die Einnahme missbilligen. Ein weiterer: Der Arzt habe nicht danach gefragt.

Das immerhin ließe sich leicht ändern. Denn in der Sprechstunde ist nicht Schweigen, sondern Reden Gold. Gezieltes Nachfragen gehört dazu.

Lesen Sie dazu auch:

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig