Personalie

Frankfurter Hautklinik mit neuem Direktor

Professor Bastian Schilling hat die Nachfolge von Professor Roland Kaufmann übernommen, der nach fast 30 Jahren als Leiter der Dermatologie an der Uniklinik in den Ruhestand geht.

Veröffentlicht:
Hat die Leitung der Frankfurter Hautklinik übernommen: Professor Bastian Schilling.

Hat die Leitung der Frankfurter Hautklinik übernommen: Professor Bastian Schilling.

© Universitätsklinikum Frankfurt

Frankfurt/Main. Professor Bastian Schilling ist neuer Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Uniklinikum Frankfurt. Er hat die Nachfolge von Professor Roland Kaufmann angetreten, der die Klinik fast 30 Jahre lang geleitet hat.

Der gebürtige Dortmunder Schilling habe sich früh in seiner Karriere auf die Dermatologie spezialisiert, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik Frankfurt. Zunächst als Assistenzarzt der Hautklinik am Uniklinikum Essen bis zum leitenden Oberarzt und Professor für Dermatologische Onkologie am Uniklinikum Würzburg. An seiner neuen Position in Frankfurt habe ihn besonders der onkologische Schwerpunkt gereizt, sagt der 44-Jährige. „Mit dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT), dem Frankfurt Cancer Institute (FCI) und dem Georg-Speyer-Haus, das sich der Grundlagenforschung in der Tumorbiologie widmet, existiert in Frankfurt ein breites onkologisches Netzwerk, in das mein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sehr gut hineinpasst“, sagt Schilling. Er freue sich darauf,den onkologischen Schwerpunkt als Zentrum der Metropolregion Rhein-Main mitzugestalten und auszubauen.

Schilling besetzt auch den Lehrstuhl für Dermatologie und Venerologie des Fachbereichs Medizin an der Goethe-Universität. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel