Diagnose Krebs

Frauen fühlen sich zu oft allein gelassen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Gerade einmal 42 Prozent der Frauen weltweit mit einer Krebserkrankung nehmen Begleit- und Beratungsprogramme in Anspruch. Vor allem wenn es darum geht, im Job zu bleiben und die finanzielle Belastung der Erkrankung zu tragen, fühlt sich die Mehrheit allein gelassen. Das zeigt die vom Pharmaunternehmen Merck KGaA veröffentlichte Umfrage „Supporting Women With Cancer“, für die 4585 Frauen mit einer Krebserkrankung aus 23 Ländern befragt wurden.

So gibt ein Drittel der Frauen, die ihrem Arbeitgeber von der Diagnose berichtet haben, an, dass sie keinerlei Unterstützung von diesem erhalten hätten. Jede fünfte Frau informiert ihren Arbeitgeber, aus Angst ihre Stelle zu verlieren, erst gar nicht. Das ist nicht nur ein Problem von Niedriglohnländern: Selbst in Industrieländern fühlen sich nur 14 Prozent der Frauen bei der Frage, wie sie Erkrankung und Beruf vereinbaren können, ausreichend unterstützt.

47 Prozent der befragten Frauen hatten vor der Diagnose zudem nie an einem Früherkennungsprogramm teilgenommen. Größtenteils, weil der Zugang zum Gesundheitssystem schwierig ist, aber auch, weil das Wissen über solche Früherkennungsuntersuchungen fehlt. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung