Diagnose Krebs

Frauen fühlen sich zu oft allein gelassen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Gerade einmal 42 Prozent der Frauen weltweit mit einer Krebserkrankung nehmen Begleit- und Beratungsprogramme in Anspruch. Vor allem wenn es darum geht, im Job zu bleiben und die finanzielle Belastung der Erkrankung zu tragen, fühlt sich die Mehrheit allein gelassen. Das zeigt die vom Pharmaunternehmen Merck KGaA veröffentlichte Umfrage „Supporting Women With Cancer“, für die 4585 Frauen mit einer Krebserkrankung aus 23 Ländern befragt wurden.

So gibt ein Drittel der Frauen, die ihrem Arbeitgeber von der Diagnose berichtet haben, an, dass sie keinerlei Unterstützung von diesem erhalten hätten. Jede fünfte Frau informiert ihren Arbeitgeber, aus Angst ihre Stelle zu verlieren, erst gar nicht. Das ist nicht nur ein Problem von Niedriglohnländern: Selbst in Industrieländern fühlen sich nur 14 Prozent der Frauen bei der Frage, wie sie Erkrankung und Beruf vereinbaren können, ausreichend unterstützt.

47 Prozent der befragten Frauen hatten vor der Diagnose zudem nie an einem Früherkennungsprogramm teilgenommen. Größtenteils, weil der Zugang zum Gesundheitssystem schwierig ist, aber auch, weil das Wissen über solche Früherkennungsuntersuchungen fehlt. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?