Frauen mit Fatigue bei Brustkrebs für Studie gesucht

HANNOVER (eb). Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, leiden häufig unter einem schweren Müdigkeits-Syndrom (Fatigue), für das die Therapieansätze bislang unzureichend sind.

Veröffentlicht:

Ein neues Therapiekonzept hat die Klinik für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt, das jetzt in einer Studie überprüft werden soll.

Hierfür sucht die MHH betroffene Frauen. Das neue Konzept, für das nach Angaben der MHH bereits gute klinische Erfahrungen vorliegen, besteht aus mehreren Bausteinen.

Dazu gehören Maltherapie, anthroposophische Eurythmietherapie, die Regulierung des Schlaf-Wachrhythmus und eine besondere Form der physiotherapeutischen Trainingstherapie.

Interessierte Patientinnen erhalten alle weiteren Informationen unter Tel.: 05 11 / 5 32-41 64 bei Fadime Candir oder bei Andreas Nikolaou unter Tel.: 01 79 / 100 77 59.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?