Freilaufverbot für Hunde und Katzen in Gebieten mit Vogelgrippe

BERLIN/MÜNCHEN (dpa). In Vogelgrippe-Sperrgebieten müssen Katzen künftig im Haus und Hunde an der Leine bleiben. Darauf hätten sich Bund und Länder gestern in einer Konferenz des Nationalen Krisenstabes für Tierseuchen verständigt, teilte das bayerische Umweltministerium in München mit.

Veröffentlicht:

Wenn Katzen nicht im Haus bleiben und Hunde nicht angeleint seien, drohten Bußgelder. Diese Schutzmaßnahmen gelten bereits in Bayern und Baden-Württemberg für besonders gefährdete Gebiete und sollen jetzt bundesweit auf Vogelgrippe-Sperrzonen ausgedehnt werden.

Ein solche Sperrzone wird im Umkreis von drei Kilometer um eine Stelle errichtet, an der mit dem Vogelgrippe-Virus infizierte Vögel gefunden wurden. In Beobachtungszonen in einem Radius von mindestens zehn Kilometern um die Fundstellen werden die Maßnahmen empfohlen. Damit reagierte der Nationale Krisenstab auf die Vogelgrippe-Infektion einer Katze auf der Insel Rügen. Eine entsprechende Eilverordnung werde jetzt von der Bundesregierung vorbereitet.

Der Halter der infizierten Katze, die mitten im Sperrgebiet nahe der Wittower Fähre im Norden Rügens gefunden worden war, zeigt keine Anzeichen einer Grippe-Erkrankung, sagte eine Sprecherin des Krisenstabs in Schwerin. Experten riefen Tierhalter zu besonderer Achtsamkeit auf.

Bei Symptomen wie Nasenausfluß und erschwerter Atmung bei Katzen sollten die Besitzer einen Tierarzt aufsuchen, sagte der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte, Dr. Hans-Joachim Götz, im Bayerischen Rundfunk (BR). Bisher gehe man davon aus, daß infizierte Katzen nicht genügend Viren ausscheiden, um andere Katzen oder auch Menschen anzustecken.

Der Präsident des Robert Koch-Instituts, Professor Reinhard Kurth, hält die bisherigen Maßnahmen gegen die Vogelgrippe für ausreichend. Auch auf eine mögliche Grippe-Pandemie sei Deutschland gut vorbereitet.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung