Pankreas

Freispruch für Gliptine und GLP-1-Agonisten

Inkretin-basierte Therapien wurden wiederholt in Zusammenhang mit Pankreaserkrankungen gebracht. Zu Unrecht, so eine Studie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Studie, die von Professor Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum in Düsseldorf vorgestellt wurde, basiert auf Daten von 680 Praxen aus der britischen allgemeinmedizinischen Forschungsdatenbank (BMJ 2014; 348: g2780).

Von Januar 2007 bis März 2013 wurden über 20.000 Diabetes-Patienten, die neue, inkretinbasierte Therapien erhielten, mit gut 50.000 Patienten verglichen, die Sulfonylharnstoffe einnahmen.

Dabei ließen sich hinsichtlich des Auftretens von Pankreatitiden keinerlei statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen entdecken, so Martin beim Praxis-Update 2014 in Berlin. In der Gruppe mit inkretinbasierten Therapien lag die Inzidenzrate bei 1,45 pro 1000 Patientenjahre, in der Vergleichsgruppe bei 1,47.

Dies sei ein endgültiger "Freispruch" für inkretinbasierte Therapien hinsichtlich eines möglichen Zusammenhangs mit akuter Pankreatitis.

"Trotzdem ist es wichtig, bei Beschwerden daran zu denken. Denn akute Pankreatitis ist bei DiabetesPatienten generell häufiger als in der Normalbevölkerung", so Martin. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?