Frerichs-Preis für Arbeit zu Abstoßungsreaktionen

WIESBADEN (eb). Für eine Studie zu Abstoßungsreaktionen von Spendernieren ist Professor Duska Dragun von der Charité in Berlin mit dem diesjährigen Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Traditionell wird diese mit 20 000 Euro dotierte höchste Auszeichnung der DGIM jährlich auf der Eröffnungsfeier des Internistenkongresses in Wiesbaden vergeben. Neu waren die Ausschreibungs-Modalitäten: Zum erstenmal waren die Arbeiten nicht anonym eingereicht worden, deshalb war die Preisträgerin schon vorher bekannt.

Dragun, die am Center for Cardiovascular Research der Charité arbeitet, hat nachgewiesen, daß die Abstoßungsreaktionen durch Antikörper der Empfänger gegen den Angiotensin-II-Rezeptor ausgelöst werden, teilt die DGIM mit. Außerdem konnte sie zeigen, daß eine Blockade des Rezeptors Schäden am transplantierten Organ verhindern kann. "Damit liefert ihre Arbeit nicht nur einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Transplantatabstoßung, sondern auch mögliche Behandlungsstrategien", begründete das Preiskomitee seine Entscheidung.

Gestern wurde ein zweiter Preis der DGIM vergeben: der mit 5000 Euro dotierte Präventionspreis. Ausgezeichnet wurde Dr. Christine Graf von der Deutschen Sporthochschule in Köln für ihre Studien zu übergewichtigen Kinder.

Graf wertete die Daten von 1678 Grundschülern aus zu Körpergewicht, Bauch- und Hüftumfang sowie Blutdruck. 18 Prozent der Kinder hatten Übergewicht. Sie waren auch leistungsschwächer als andere Kinder und hatten einen höheren Blutdruck. 40 übergewichtige Kinder nahmen an einem 30wöchigen Interventionsprogramm teil, bei dem die Kinder regelmäßig kochten und Sport trieben. Mit Erfolg: Die Kinder nahmen weniger zu als die einer Kontrollgruppe, ihr Blutdruck war niedriger und ihre Ausdauer besser.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie