Frovatriptan mindert Wiederkehr-Kopfschmerz

LONDON (grue). Wiederholte Migräne-Attacken innerhalb eines Tages - Recurrence genannt - sind besonders belastend für die Patienten. Recurrence kann durch die Therapie mit einem langwirksamen Triptan weitgehend vermieden werden. Das wurde erneut durch eine Anwendungsbeobachtung bei mehr als 7000 Patienten belegt.

Veröffentlicht:

Die Recurrence-Rate kann auch bei Verwendung eines zunächst gut wirksamen Triptans bis zu 40 Prozent betragen. Daran erinnerte Professor Gilles Géraud von der Universität Toulouse bei einem Migräne-Symposium in London. Wie der Experte auf der Veranstaltung der Menarini-Gruppe, zu der auch das einladende Unternehmen Berlin-Chemie gehört, gesagt hat, läßt sich das Risiko für erneute Migräne-Attacken deutlich reduzieren.

"Je länger das Triptan wirkt, desto geringer ist die Recurrence-Rate". Unter den verfügbaren Triptanen besitze Frovatriptan (in Deutschland Allegro®) mit einer Halbwertszeit von etwa 25 Stunden die längste Wirkdauer. "Wiederkehr-Kopfschmerzen treten damit nur bei 15 bis 17 Prozent der Patienten auf", sagte Géraud, "und es ist egal, wie schwer die Migräneattacke gewesen ist".

Die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung bei 7100 Patienten aus deutschen Praxen belegen, daß die Rate an Wiederkehr-Kopfschmerzen bei längerfristiger Frovatriptan-Therapie sogar noch weiter sinkt. Insgesamt wurde bei fast 17 000 Migräne-Attacken das Triptan genommen. Nach der jeweils dritten Attacke war die Recurrence-Rate auf im Mittel acht Prozent gesunken. Über 90 Prozent der Studienteilnehmer bescheinigten Frovatriptan eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit. Drei von vier Patienten brauchten für die Akuttherapie nur eine Tablette Frovatriptan 2,5 mg.

Wegen seiner besonderen Pharmakokinetik bevorzuge er dieses Triptan bei Patienten mit langanhaltenden Kopfschmerzen und bekannter Recurrence, sagte Géraud. Das betreffe etwa Frauen mit perimenstrueller Migräne. Bei ihnen wirkt das Triptan offensichtlich auch vorbeugend, wie eine kürzlich in der Fachzeitschrift "Neurology" veröffentlichte Studie ergeben hat (wir berichteten).

Die mehr als 440 Frauen nahmen zwei Tage vor der Monatsblutung eine oder zwei Tabletten Frovatriptan 2,5 mg ein und setzen die Prophylaxe für weitere vier Tage fort. Je nach Dosis blieben damit 50 bis 60 Prozent der Frauen frei von Kopfschmerzen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen