Lebensmittelsicherheit

Fruchtsäfte nur selten mit Schwermetallen belastet

Nur in Einzelfällen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Fruchtsäften Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetallen gefunden.

Veröffentlicht:
Apfelsaft und Orangensaft: Einer Analyse von 114 Proben zufolge sind sie nur selten mit Schwermetallen belastet.

Apfelsaft und Orangensaft: Einer Analyse von 114 Proben zufolge sind sie nur selten mit Schwermetallen belastet.

© Torsten Schon / Fotolia

BERLIN. Ob Apfel, Orange oder Kirsch: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetallen werden in Deutschland in Fruchtsäften kaum gefunden, berichtet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Überhöhte Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder hohe Konzentrationen von Schwermetallen seien nur in Einzelfällen gefunden worden.

Für die aktuellen Ergebnisse hatten die Wissenschaftler 2017 insgesamt 114 Proben Apfel-, Birnen-, Grapefruit-, Kirsch-, Orangen-, Trauben- und Zitronensaft auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln wie Perchlorat hin untersucht. In keinem Fall stellten sie dabei eine Überschreitung der gesetzlichen Höchstgehalte fest.

Auch das Vorkommen von Elementen wie Blei, Cadmium, Nickel, Arsen, Aluminium und Thallium wurde im Rahmen des Lebensmittel-Monitorings untersucht. Diese können aus dem Boden, dem Wasser oder der Luft stammen, aber auch durch industrielle Prozesse in die Nahrungskette gelangen.

Die Ergebnisse waren, dass Fruchtsäfte nur sehr gering mit Cadmium, Arsen und Thallium belastet waren, berichtet das Bundesamt. Die durchschnittlichen Gehalte lagen im niedrigen Spurenbereich von 0,001 mg / kg bis etwa 0,01 mg / kg.

Die Gehalte an Aluminium und Nickel waren als gering einzustufen. Cadmium und Thallium waren im überwiegenden Anteil der Proben nicht nachweisbar. Höchstgehaltsüberschreitungen für Blei wurden in einer Probe Apfelsaft und in zwei Proben Kirschsaft festgestellt. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren