Herzbericht

Fünf wichtige Fakten zur Herzgesundheit der Deutschen

Heute wurde in Berlin der Herzbericht 2017 vorgestellt. Es zeigt sich, dass Herzerkrankungen jeglicher Art weiter zunehmen.

Veröffentlicht:
Der jährliche Herzbericht gibt einen Überblick über die Gesundheitssituation in Deutschland. Ein Rückgang kardialer Erkrankungen ist aktuell nicht zu verzeichnen.

Der jährliche Herzbericht gibt einen Überblick über die Gesundheitssituation in Deutschland. Ein Rückgang kardialer Erkrankungen ist aktuell nicht zu verzeichnen.

© SIlviaCV / Getty Images / iStock

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat die aus ihrer Sicht fünf wesentlichen Aussagen des Herzberichts 2017 und deren Bedeutung für den Gesundheitszustand und die Versorgung in Deutschland zusammengefasst.

  1.  Häufigkeit von Herzkrankheiten ansteigend In Umkehr des Trends der beiden vorausgegangenen Jahre gab es 2016 in Deutschland bei den meisten im Herzbericht 2017 berücksichtigten Krankheiten keinen Rückgang, sondern teils deutliche Anstiege der Häufigkeit gegenüber 2015. Frauen waren insgesamt stärker betroffen als Männer. Es gibt starke regionale Unterschiede.
  2.  Immer weniger Herzinfarkt-Tote Der Rückgang der Sterblichkeit bei akuten Herzinfarkten zählt zu den eindrucksvollsten Erfolgen der modernen Herzmedizin. Gegenüber dem Beginn der 1990er Jahre verringerte sich 2015 in Deutschland die Herzinfarkt-Sterbeziffer bei Männern um fast 68 Prozent, bei Frauen um 57 Prozent. Die Prognose ist bei Männern noch immer weit ungünstiger als bei Frauen.
  3. Herzinsuffizienz: Verdoppelung der Betroffenen Herzinsuffizienz ist heute in Deutschland der häufigste Grund für stationäre Aufenthalte in einem Krankenhaus. Seit 1995 ist eine Steigerung um 101,5 Prozent zu verzeichnen – also eine Verdopplung –, so der aktuelle Herzbericht. Bei der Sterbeziffer gibt es einen deutlichen Rückgang. Ursache ist die steigende Lebenserwartung und die Tatsache, dass infolge der Fortschritte der modernen Herzmedizin immer mehr Patienten andere Herzkrankheiten überleben und in einem höheren Lebensalter an einer Herzschwäche erkranken.
  4. Herzklappen-Erkrankungen nehmen weiter zu Herzklappen-Erkrankungen gewinnen durch ihre zunehmende Häufigkeit und die damit verbundene steigende Sterblichkeitsrate immer mehr an Bedeutung. Eine wichtige Mit-Ursache ist die höhere Lebenserwartung: In der Altersgruppe der Über-75-jährigen hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Zahl der Erkrankungen der Herzklappen um 184,8 Prozent zugenommen. Neben dem konventionellen chirurgischen Herzklappen-Ersatz (mit Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine) hat sich inzwischen mit der Katheter-gestützten Aortenklappen-Implantation (TAVI) eine vergleichsweise schonende, sichere und gut wirksame Behandlungsoption etabliert.
  5. Herzrhythmusstörungen auf dem Vormarsch Herzrhythmusstörungen gehören zu den häufigen Herzerkrankungen mit einem Anstieg der Fallzahlen und der Sterblichkeit. Allein von Vorhofflimmern sind ein Prozent der Bevölkerung betroffen, bei sehr stark steigender Tendenz. Parallel dazu haben sich die medikamentösen, chirurgischen und interventionellen – inklusive Katheter-ablativen – Therapiemöglichkeiten verbessert. (eb)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter