Herzbericht

Fünf wichtige Fakten zur Herzgesundheit der Deutschen

Heute wurde in Berlin der Herzbericht 2017 vorgestellt. Es zeigt sich, dass Herzerkrankungen jeglicher Art weiter zunehmen.

Veröffentlicht:
Der jährliche Herzbericht gibt einen Überblick über die Gesundheitssituation in Deutschland. Ein Rückgang kardialer Erkrankungen ist aktuell nicht zu verzeichnen.

Der jährliche Herzbericht gibt einen Überblick über die Gesundheitssituation in Deutschland. Ein Rückgang kardialer Erkrankungen ist aktuell nicht zu verzeichnen.

© SIlviaCV / Getty Images / iStock

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat die aus ihrer Sicht fünf wesentlichen Aussagen des Herzberichts 2017 und deren Bedeutung für den Gesundheitszustand und die Versorgung in Deutschland zusammengefasst.

  1.  Häufigkeit von Herzkrankheiten ansteigend In Umkehr des Trends der beiden vorausgegangenen Jahre gab es 2016 in Deutschland bei den meisten im Herzbericht 2017 berücksichtigten Krankheiten keinen Rückgang, sondern teils deutliche Anstiege der Häufigkeit gegenüber 2015. Frauen waren insgesamt stärker betroffen als Männer. Es gibt starke regionale Unterschiede.
  2.  Immer weniger Herzinfarkt-Tote Der Rückgang der Sterblichkeit bei akuten Herzinfarkten zählt zu den eindrucksvollsten Erfolgen der modernen Herzmedizin. Gegenüber dem Beginn der 1990er Jahre verringerte sich 2015 in Deutschland die Herzinfarkt-Sterbeziffer bei Männern um fast 68 Prozent, bei Frauen um 57 Prozent. Die Prognose ist bei Männern noch immer weit ungünstiger als bei Frauen.
  3. Herzinsuffizienz: Verdoppelung der Betroffenen Herzinsuffizienz ist heute in Deutschland der häufigste Grund für stationäre Aufenthalte in einem Krankenhaus. Seit 1995 ist eine Steigerung um 101,5 Prozent zu verzeichnen – also eine Verdopplung –, so der aktuelle Herzbericht. Bei der Sterbeziffer gibt es einen deutlichen Rückgang. Ursache ist die steigende Lebenserwartung und die Tatsache, dass infolge der Fortschritte der modernen Herzmedizin immer mehr Patienten andere Herzkrankheiten überleben und in einem höheren Lebensalter an einer Herzschwäche erkranken.
  4. Herzklappen-Erkrankungen nehmen weiter zu Herzklappen-Erkrankungen gewinnen durch ihre zunehmende Häufigkeit und die damit verbundene steigende Sterblichkeitsrate immer mehr an Bedeutung. Eine wichtige Mit-Ursache ist die höhere Lebenserwartung: In der Altersgruppe der Über-75-jährigen hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Zahl der Erkrankungen der Herzklappen um 184,8 Prozent zugenommen. Neben dem konventionellen chirurgischen Herzklappen-Ersatz (mit Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine) hat sich inzwischen mit der Katheter-gestützten Aortenklappen-Implantation (TAVI) eine vergleichsweise schonende, sichere und gut wirksame Behandlungsoption etabliert.
  5. Herzrhythmusstörungen auf dem Vormarsch Herzrhythmusstörungen gehören zu den häufigen Herzerkrankungen mit einem Anstieg der Fallzahlen und der Sterblichkeit. Allein von Vorhofflimmern sind ein Prozent der Bevölkerung betroffen, bei sehr stark steigender Tendenz. Parallel dazu haben sich die medikamentösen, chirurgischen und interventionellen – inklusive Katheter-ablativen – Therapiemöglichkeiten verbessert. (eb)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung