"Für Menschen ist das neue Tiervirus wohl keine Gefahr"

BERLIN/MÜNSTER (dpa). Erstmals seit langem ist ein völlig unbekannter Erreger in Deutschland aufgetaucht: das Schmallenberg-Virus. Es verursacht Totgeburten von Lämmern und Kälbern.

Veröffentlicht:

Für Menschen sei das Virus nach den Erfahrungen mit ähnlichen Viren höchstwahrscheinlich ungefährlich, so der Präsident des bundeseigenen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Professor Thomas Mettenleiter. Zur Vorsorge soll aber ein Test entwickelt werden.

Die Zahl der Fälle bei Tieren steigt: Am Mittwoch wuchs bundesweit die Zahl der betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe von 186 auf 215. Das ist vermutlich erst der Anfang: Die Lammzeit dauert bis April. Die betroffenen Muttertiere wurden schon im Vorjahr durch Mückenstiche infiziert. Bekämpfen lässt sich das Virus vorerst nicht.

Impfstoff kommt heuer wohl nicht mehr

Mit einem Impfstoff ist voraussichtlich dieses Jahr nicht mehr zu rechnen. Aber der Erreger könnte sich nach Ansicht von Experten künftig langsamer ausbreiten - und sogar zurückgehen, so Rolf Allmann vom Veterinäruntersuchungsamt in Münster. Denn Muttertiere werden nach Infektion gegen den Erreger immun.

Derzeit breitet sich der durch Mücken übertragene Erreger wegen des Winterwetters nicht aus. "Wir haben im wahrsten Sinne des Wortes ein eingefrorenes Geschehen", so Mettenleiter.

Das Virus verursacht bei den Tierhaltern einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden. Nach einer ersten Hochrechnung des Schafzuchtverbandes wird allein in NRW mit einem Verlust von 280 000 Euro bei den Schäfern gerechnet, so das "Westfalen-Blatt" . Bundesweit könnte sich ein Millionenschaden ergeben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung