GLP-1-Analoga bei Diabetes auch gut für die Leber

BOSTON (ob). GLP-1-Analoga senken bei Typ-2-Diabetikern nicht nur effektiv den erhöhten Blutzuckerspiegel - sie scheinen auch eine bei diesen Patienten häufig bestehende Leberverfettung günstig zu beeinflussen.

Veröffentlicht:

Darauf lassen neue Ergebnisse von Studien mit Liraglutid und Exenatid schließen, die jüngst beim Kongress der "Amerikanischen Vereinigung für das Studium von Lebererkrankungen" (AASLD) in Boston vorgestellt worden sind.

In der LEAD-2-Studie sind mehr als 1000 Typ-2-Diabetiker bis zu zwei jahre lang mit Liraglutid behandelt worden. Bei zwei Drittel aller Studienteilnehmer konnte zu Beginn per DEXA- oder CT-Bildgebung hepatische Steatosis nachgewiesen werden; bei 53 Prozent waren die Transaminasen-Werte initial erhöht.

Unter der Therapie mit Liraglutid wurde eine signifikante Reduktion der erhöhten Leberwerte beobachtet. Bei 37 Prozent aller mit dem GLP-1-Analogon behandelten Patienten kam es zu einer Normalisierung der Transaminasen, im Vergleich zu 21 Prozent in der Gruppe, die den Sulfonylharnstoff Glimepirid erhalten hatte.

Eine Analyse der gepoolten Daten aus drei Studien mit Exenatid (in einmal wöchentlich applizierter Formulierung) kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Von den 541 Typ-2-Diabetikern hatte 60 Prozent zu Beginn erhöhte Transaminasen. Exenatid reduzierte die Leberwerte im Schnitt um 18 Prozent, während unter Placebo ein leichter Anstieg zu verzeichnen war.

Weitere Artikel zu Diabetes finden Sie auf unserem Special: Diabetes im Blick

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung