Galenus-von-Pergamon-Preis für innovative Forschung verliehen

NEU-ISENBURG (ple). Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis 2005 ist in der Kategorie A das innovative Krebsmittel Velcade® ausgezeichnet worden. Mit dem Mittel gegen multiples Myelom gelingt es, die Remissionsrate im Vergleich zur Standardtherapie deutlich zu erhöhen. In der Kategorie B wurden Forschungen zu Transportproteinen gewürdigt.

Veröffentlicht:

Der diesjährige Galenus-Preis-Gewinner in der Kategorie A mit dem Wirkstoff Bortezomib vom Unternehmen Janssen-Cilag macht gegen Krebs ein völlig neues Therapieprinzip möglich, wie Professor Erland Erdmann, Präsident der Galenus-Preis-Jury, sagt: "Das hat es vorher nicht gegeben."

Bortezomib ist ein Proteasom-Hemmer. Das Proteasom in der Zelle besteht aus mehreren Komponenten und sorgt für den Abbau von Proteinen, die nicht mehr gebraucht werden. Bortezomib hemmt diesen Komplex und fördert die Apoptose. Das Medikament bremst so das Fortschreiten der Erkrankung.

Der Galenus-von-Pergamon-Preis 2005 der Kategorie B wurde geteilt und an zwei Arbeitsgruppen verliehen. Die Auszeichnung erfolgt in Form einer Medaille und zusätzlich jeweils 5000 Euro für eine Forschungsleistung in der klinischen und/oder experimentellen Pharmakologie.

Ausgezeichnet wurden die Gruppe um PD Dr. Dirk Gründemann von der Abteilung für Pharmakologie der Uni Köln und die Gruppe um PD Dr. Ingeborg A. Hauser von der Medizinischen Klinik IV der Uni Frankfurt am Main.

Gründemann und seine Kollegen wurden für ihre Forschung zum Ergothionein-Transporter geehrt. Das ist ein Membraneiweiß, das das Antioxidans Ergothionein durch die Zellhülle transportiert.

Hauser und ihre Kollegen wurden für ihre Forschung ebenfalls zu einem Transportprotein ausgezeichnet. Sie haben ein Membranprotein erforscht, das Substanzen, etwa Medikamente wie Ciclosporin, aus der Zelle pumpt.

Der von der "Ärzte Zeitung" gestiftete Galenus-Preis wird während der Medica in Düsseldorf im November verliehen.

Lesen Sie dazu auch: Galenus-Preis der Kategorie A würdigt Krebsmittel Galenus-Preis der Kategorie B an zwei Forschergruppen verliehen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job