Diabetes

Gefährdete sind arglos

Menschen mit ungesundem Lebensstil unterschätzen oft ihr Diabetesrisiko.

Veröffentlicht:

Krank werden andere: Viele Menschen mit hohem Diabetesrisiko unterschätzen die Erkrankungsgefahr, so eine Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Diabetes-Zentrums am Helmholtz Zentrum München (Plos one 2017; online 31. Januar).

In der KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) wurden rund 2000 Personen untersucht, die noch keine Diabetesdiagnose hatten. Zunächst schätzten die Probanden ihr Diabetesrisiko ein, dann folgte der Blutzuckertest. Die Teilnehmer, bei denen sich ein bis dahin unbekannter Diabetes ergab, schauten sich die Forscher näher an, so die UDE in einer Mitteilung.

Ergebnis: 74 Prozent von ihnen hatten das Erkrankungs-Risiko, zuvor als gering eingeschätzt. Und: Über 70 Prozent der Teilnehmer, die zwar noch keinen Diabetes, aber bereits erhöhte Blutzuckerwerte (Prädiabetes) hatten, wähnten sich vor dem Test als gesund und ohne Diabetes-Gefahr.

Diabetes-Risiken wie Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Rauchen und familiärer Diabetes werden zu oft ausgeblendet, so die Forscher. Dies sei fatal, da Früherkennung, gesunder Lebensstil und Arzneien den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen können. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?