Gefahr von Jodmangel bei salzarmer Ernährung

MÜNCHEN (wst). Seit 1989 und verstärkt seit 1993 hat sich die Jodversorgung in Deutschland deutlich verbessert. Bei Kindern und Jugendlichen schlägt sich dies bereits in einer deutlich reduzierten Strumahäufigkeit nieder. Bei Erwachsenen und besonderes älteren Menschen sind jedoch Knotenstrumen als Spätfolge eines früheren Jodmangels nach wie vor häufig.

Veröffentlicht:

Der entscheidende Durchbruch für eine verbesserte Jodversorgung gelang in Deutschland 1989. Seither darf jodiertes Kochsalz nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch in der industriellen Lebensmittelherstellung und in Großküchen verwendet werden. Darauf hat der Endokrinologe Professor Klaus Mann von der Universitätsklinik Duisburg-Essen auf dem von Merck KGaA unterstützten 38. Grünwalder Gespräch im Forsthaus Wörnbrunn bei München hingewiesen.

Ein weiterer Meilenstein war 1993 die Lockerung der Deklarationspflicht für jodiertes Speisesalz. Zuvor war der Hinweis auf den Jodzusatz, der auf den Packungen dominierte, oft als Warnung mißverstanden worden. 80 Prozent der Salzpackungen, die heute in Deutschland über den Ladentisch gehen, sind jodiert, so Mann.

Daß sich die Jodierung von Kochsalz für Haushalt und Lebensmittelproduktion tatsächlich in einer besseren Jodversorgung niederschlägt, belegen epidemiologische Untersuchungen zur renalen Jodexkretion. In der repräsentativen Greifswalder Studie wurde belegt, daß im Jahre 2000 quer durch alle Altersstufen 65 Prozent der Erfaßten über 100 µg Jod pro Liter Harn ausschieden. Das schließt nach WHO-Definition einen Jodmangel aus.

Und: Lag nach Daten der Greifswalder Studie die Strumahäufigkeit bei elf- bis 17jährigen 1991/92 noch bei 36 Prozent, war die Prävalenz in der gleichen Altersgruppe im Jahr 2000 auf neun Prozent gesunken. Bei Erwachsenen ist aber als Spätfolge des bis vor kurzem bestehenden Jodmangels nach wie vor mit einer hohen Rate an Strumen und Knoten zu rechnen, betonte Mann.

Insgesamt ist die Jodversorgung in Deutschland aber noch nicht optimal. Gerade bei einer salzarmen Ernährung, die immer wieder empfohlen wird, sind besonders bei erhöhtem Jodbedarf latente Joddefizite mit der Gefahr einer Jodmangelstruma möglich. Erhöht sei der Jodbedarf etwa in der Pubertät sowie während Schwangerschaft und Stillzeit, sagte Mann. Um auf der sicheren Seite zu sein, sei zumindest in solchen Lebensphasen nach wie vor eine Jodprophylaxe sinnvoll. Das Unternehmen bietet Jodid 100 µg, 200 µg und 500 µg an.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung