Leberzirrhose

Gegen Mangelernährung vorgehen!

Mangelernährung kommt bei chronisch Leberkranken häufig vor. Das wirkt sich negativ auf die Prognose aus. Experten empfehlen viele kleine Mahlzeiten täglich und vor allem eine ausreichende Eiweißzufuhr.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Mahlzeit: Bei Leberzirrhose wird Kost mit normalem oder leicht erhöhtem Proteingehalt empfohlen.

Mahlzeit: Bei Leberzirrhose wird Kost mit normalem oder leicht erhöhtem Proteingehalt empfohlen.

© Patrick Pleul / dpa

Mangelernährung bei chronisch leberkranken Patienten ist mehr als nur ein Randproblem: 20 bis 60 Prozent sind betroffen. Aszites, Ösophagusvarizenblutungen, Infektionen oder die hepatische Enzephalopathie kommen bei mangelernährten Patienten gehäuft vor. Das Operationsrisiko, besonders wenn eine Lebertransplantation ansteht, ist erhöht.

Daher empfehlen Gastroenterologen und Ernährungsmediziner, Mangelernährung bei chronisch Leberkranken möglichst früh zu erkennen und zu behandeln. Im Allgemeinen ist dafür keine besondere Ausrüstung erforderlich: Die Patienten berichten über Müdigkeit und Muskelschwäche.

Im fortgeschrittenen Stadium sind die Muskelatrophie und der Verlust an Unterhautfettgewebe nicht zu übersehen. Hinzu kommt die Inappetenz. Gerade Patienten mit Aszites empfinden beim Essen rasch ein Sättigungsgefühl. Dies trägt zur negativen Energiebilanz bei.

Außer Anamnese und klinischer Untersuchung sind Checklisten wie der einfache Punktescore SGA (Subjective Global Assessment) geeignet, um den Ernährungszustand einzuschätzen.

Mit der Bioimpedanzanalyse sei eine valide Bestimmung der Körperzellmasse bei diesen Patienten möglich, so Professor Mathias Plauth, Gastroenterologe in Dessau und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Anthropometrische Verfahren oder die Bestimmung des Kreatinins im 24-Stunden-Urin seien dagegen weniger verlässlich.

Frühere Empfehlungen einer eiweißarmen Diät unter der Vorstellung, damit einer Enzephalopathie vorzubeugen, sind inzwischen obsolet. Vielmehr sollen Patienten mit Leberzirrhose Nahrung mit mindestens normalem, wenn nicht sogar leicht erhöhten Proteingehalt zu sich nehmen.

Richtwert ist: täglich 30 kcal/kg Körpergewicht mit einem Eiweißanteil von 1,2 g/kg, bei schwerer Mangelernährung 1,5 g/kg Eiweiß pro Tag. Patienten mit Eiweißintoleranz seien die Ausnahme, betont Plauth. Diese erhalten tatsächlich eine eiweißreduzierte Diät sowie zusätzlich verzweigtkettige Aminosäuren. Auf diese Weise wird die Eiweißbilanz ausgeglichen und dem Muskelabbau entgegengewirkt.

Der Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel ist bei Zirrhosepatienten ebenfalls gestört. Sie können im Vergleich zu Gesunden nur wenig Glykogenvorräte anlegen, die schnell Energie bereit stellen. Deshalb schaltet der Stoffwechsel bereits nach kurzen Hungerphasen rasch auf die Fettverbrennung um.

Praktische Konsequenz daraus sowie aus den oben genannten Problemen der Patienten ist es, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich zu nehmen sowie zusätzlich zur Nachtruhe einen Spätimbiss. Orale Trinknahrungen, nach 20 Uhr eingenommen, verbessern den Eiweißstatus der Patienten. Nach akuten Ereignissen wie gastrointestinalen Blutungen oder auch vor ärztlichen Untersuchungen sollen diese Patienten, wenn überhaupt, nur kurz nüchtern bleiben. Gegebenenfalls ist die parenterale Ernährung notwendig.

Plauth und seine Kollegen haben diese und weitere Empfehlungen in der S3-Leitlinie "Klinische Ernährung in der Gastroenterologie" (Teil 1: Leber) zusammengefasst (Aktuel Ernährungsmed 2014; 39: e1-42). Dort weisen die Ernährungsexperten auf die erheblichen Eiweißverluste im Zusammenhang mit Operationen hin, und zwar überwiegend aus der Skelettmuskulatur. Davon erholen sich Patienten auch innerhalb eines Jahres nach orthotoper Lebertransplantation nicht vollständig.

Die unzureichende Energie- und Eiweißzufuhr vor solchen Eingriffen ist ein vital bedrohliches Risiko. Nach Lebertransplantationen dagegen werden viele Patienten übergewichtig. Daher ist eine entsprechende Ernährungs- und Lebensstilberatung, auch mit Blick auf regelmäßige körperliche Aktivität, erforderlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren