Gehirn kann nach Verletzungen regenerieren

BOCHUM (eb). Nach Verletzungen können geschädigte Hirnbereiche wieder regenerieren. Innerhalb eines Jahres kann es zu neuen Zellverbindungen kommen. Forscher aus Bochum haben nun detaillierte Daten über die Aktivität von Nervenzellen der Sehrinde von erwachsenen Katzen veröffentlicht.

Veröffentlicht:

Dr. Dimitrios Giannikopoulos und sein Team haben den Zeitverlauf, das Ausmaß und die Möglichkeiten neuer Zellverbindungen des Gehirns nach einer Verletzung untersucht (PNAS, online vorab).

Zunächst wurde eine definierte Stelle der Netzhaut von Katzen geschädigt. Innerhalb von Wochen bis zu einem Jahr kam es zur Umorganisation der Sehrinde. Betroffene Bereiche wurden neu verbunden und wieder aktiviert. "Neue Zellverbindungen wandern ähnlich einer Welle langsam über Wochen vom gesunden Randbereich in die geschädigte Region" sagte Giannikopoulos.

Dabei seien die Zellen vorübergehend in ihren Eigenschaften Zellen nach der Geburt ähnlich. Ungeschädigte Zellen verbänden sich zunächst mit denen im geschädigten Areal. Je nach Entfernung zwischen gesundem und geschädigtem Gebiet könnten zehn bis 100 Prozent der Zellen beteiligt sein. Nach Abschluß des Prozesses normalisiert sich die Funktion der Zellen - mit teils abgeschwächter Leistung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie