Gehirn kann nach Verletzungen regenerieren

BOCHUM (eb). Nach Verletzungen können geschädigte Hirnbereiche wieder regenerieren. Innerhalb eines Jahres kann es zu neuen Zellverbindungen kommen. Forscher aus Bochum haben nun detaillierte Daten über die Aktivität von Nervenzellen der Sehrinde von erwachsenen Katzen veröffentlicht.

Veröffentlicht:

Dr. Dimitrios Giannikopoulos und sein Team haben den Zeitverlauf, das Ausmaß und die Möglichkeiten neuer Zellverbindungen des Gehirns nach einer Verletzung untersucht (PNAS, online vorab).

Zunächst wurde eine definierte Stelle der Netzhaut von Katzen geschädigt. Innerhalb von Wochen bis zu einem Jahr kam es zur Umorganisation der Sehrinde. Betroffene Bereiche wurden neu verbunden und wieder aktiviert. "Neue Zellverbindungen wandern ähnlich einer Welle langsam über Wochen vom gesunden Randbereich in die geschädigte Region" sagte Giannikopoulos.

Dabei seien die Zellen vorübergehend in ihren Eigenschaften Zellen nach der Geburt ähnlich. Ungeschädigte Zellen verbänden sich zunächst mit denen im geschädigten Areal. Je nach Entfernung zwischen gesundem und geschädigtem Gebiet könnten zehn bis 100 Prozent der Zellen beteiligt sein. Nach Abschluß des Prozesses normalisiert sich die Funktion der Zellen - mit teils abgeschwächter Leistung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps