Durchgangssyndrom

Gehirntraining vor Op: Wer vorher übt, ist später weniger verwirrt

Wenn ältere Patienten vor einem chirurgischen Eingriff Gehirntraining betreiben, finden sie sich einer US-Studie zufolge in den ersten Tagen nach der Op besser zurecht.

Von Christine Starostzik Veröffentlicht:
Vor der Op: Ein einstündiges computerbasiertes kognitives Training an mehreren Tagen kann bei älteren Patienten die Entwicklung eines Durchgangssyndroms verhindern.

Vor der Op: Ein einstündiges computerbasiertes kognitives Training an mehreren Tagen kann bei älteren Patienten die Entwicklung eines Durchgangssyndroms verhindern.

© motortion / stock.adobe.com

Columbus. Nach einem chirurgischen Eingriff unter Vollnarkose tritt vor allem bei älteren Menschen häufig ein Delir auf. Ob ein kognitives Training im Vorfeld das Risiko für die Verwirrung verringern kann, haben jetzt Michelle Humeidan vom Ohio State University Wexner Medical Center in Columbus und Kollegen untersucht (JAMA Surg. 2020, online 11. November).

An der prospektiven randomisierten Studie nahmen 251 Patienten ab 60 Jahren teil, denen eine nichtkardiologische Operation unter Allgemeinanästhesie mit anschließendem Klinikaufenthalt von mindestens 72 Stunden bevorstand. Personen mit Depression oder Anzeichen einer kognitiven Beeinträchtigung beziehungsweise Demenz wurden ausgeschlossen.

10 Stunden Gehirntraining schafften nur wenige

Für 125 Patienten der Interventionsgruppe war präoperativ nach vorheriger Einweisung ein täglich einstündiges computerbasiertes kognitives Training von Gedächtnisleistung, Schnelligkeit, Aufmerksamkeit, Flexibilität und Problemlösung vorgesehen. Die empfohlene Trainingsdauer von insgesamt zehn Stunden erreichten allerdings nur rund 9 Prozent der Patienten, durchschnittlich wurde 4,6 Stunden geübt.

Während in der Kontrollgruppe in den ersten sieben Tagen nach dem chirurgischen Eingriff 23,0 Prozent ein Durchgangssyndrom entwickelten, waren es in der Interventionsgruppe 14,4 Prozent. In einer Post-hoc-Analyse wurden vier Patienten, die keine der kognitiven Übungen absolviert hatten, aus der Interventionsgruppe ausgeschlossen.

Damit sank die Delirrate nach Intervention auf 13,2 Prozent, ein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe. In der Intention-to-Treat-Analyse ergab sich für die Interventionsgruppe eine relative Risikoreduktion von 42 Prozent gegenüber den Kontrollen.

Keine Effekte auf Dauer des Delirs

Keine Effekte hatten die präoperativen Übungen auf den Beginn oder die Dauer des Delirs. In der Studie deutete sich an, dass Patienten, die weniger als fünf Stunden trainierten, nahezu doppelt so häufig ein postoperatives Delir entwickelten wie Personen mit einer Übungsdauer von mehr als fünf Stunden.

In welcher Form und Gestaltung ein kognitives Training am effektivsten sei, so Humeidan und Kollegen, müssten künftige Studien zeigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.