Gelähmt durch Neurotoxine von Zecken

WIESBADEN (ug). Nicht nur chronische Krankheiten sind Thema auf dem Internistenkongreß in Wiesbaden. Sondern auch seltene Erkrankungen, mit denen Kollegen durchaus mal in der Praxis zu tun haben könnten, zum Beispiel die Zeckenlähmung.

Veröffentlicht:

Die Zeckenlähmung ist vor allem in der Tiermedizin und als Erkrankung von Menschen nur etwa aus den Australien bekannt. Aber im vergangenen Jahr ist in Rostock eine Zeckenlähmung erstmals bei einem Patienten in Europa bekannt geworden.

Wie kommt es zu der Lähmung? Manche Weibchen verschiedener Zeckenarten geben Botulinumtoxin-ähnliche Neurotoxine ins Blut ab, während sie saugen, erklärte Professor Emil Reisinger aus Rostock. Bei dem Wirt entwickeln sich 24 bis 48 Stunden später neurologische Symptome mit aufsteigender Lähmung, später Dysphasie, Dysarthrie, Augenmuskellähmung, Ataxie. "Die Symptome verschwinden einige Tage nach Entfernung der Zecke", so Reisinger. Saugt die Zecke aber weiter, kann das Opfer sterben.

"Anfang letzten Jahres kam ein Patient, etwa 60 Jahre alt, zu uns", erzählte Reisinger. Er hatte eine Augenmuskellähmung und rechts eine Halbseitenlähmung. Ein Schlaganfall wurde ausgeschlossen. Der Patient kam mit Verdacht auf Botulismus zu Reisinger in die infektiologische Abteilung. Doch es gab keine Hinweise auf Botulismus.

Am linken Unterarm wurde aber ein kleines, für einen Zeckenstich typisches Granulom, ein Eschar, entdeckt. Der Patient bestätigte: Da habe er eine Zecke gehabt, die er am Tag zuvor entfernt habe. "Drei Tage später war er völlig symptomfrei", so Reisinger.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie