KOMMENTAR

Geld für Prävention könnte Russen helfen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Zahl HIV-Infizierter und Aids-Kranker in Rußland steigt rasant. In keinem Teil der Erde greift die tödliche Epidemie so stark um sich wie im Machtbereich des untergegangenen Kommunismus. Wiederholt sich dort die schwarzafrikanische Katastrophe?

Für Fatalismus spricht einiges: In Rußland hat individuelles Menschenleben seit je her weniger bedeutet als in den westlichen Zivilisationen. Das hat gegolten für den zaristischen Feudalismus, erst recht für den menschenverachtenden Kommunismus - und nun auch für einen zynischen Kapitalismus, dem (noch) jegliche soziale Komponente fehlt.

Aber es gibt Unterschiede zu Schwarzafrika: Rußland und Osteuropa liegen nicht in Agonie. Nach langer Krise beginnt die Wirtschaft im Kontinent östlich der Europäischen Union zu blühen. Das Kapital der osteuropäischen Länder und Rußlands sind vor allem seine Menschen und ihre Bildung.

Das sind Voraussetzungen dafür, daß Präventionsprogramme und Hilfen der Vereinten Nationen und der westlichen Staaten mehr Wirksamkeit entfalten können als in Afrika. Es ist deshalb nicht unabänderlich, daß Gesundheit und die Bekämpfung von Gesundheitsrisiken in Osteuropa und Rußland noch eine erschreckend niedrige Priorität haben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag