Lungen-Ca-Weltkongress

Gendiagnostik bei Lungen-Ca setzt sich durch

Veröffentlicht:

WIEN. Gendiagnostik bei Lungenkrebs für eine zielgerichtete Therapie setzt sich mehr und mehr durch. Das zeigt eine beim Lungenkrebs-Weltkongress in Wien vorgestellte internationale Studie. Mutationen im EGFR-Gen, das für den Rezeptor für den Wachstumsfaktor EGF (Epidermal Growth Factor) kodiert, können eine Indikation für Tyrosinkinase-Hemmer (TKI) sein.

Nach den Daten von 707 Onkologen wurden 2015 entsprechende genetische Tests bei 77 Prozent der Patienten gemacht, im Sommer 2016 bereits bei 82 Prozent. Etwa 80 Prozent der Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungen-Ca und EGFR-Mutationen erhalten mittlerweile TKI – mit offenbar großen Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern: Am seltensten in Deutschland (68 Prozent), am häufigsten in Taiwan (98 Prozent). (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Marker für Demenzrisiko

Stärkere Menopausen-Symptome weisen auf kognitive Einbußen hin

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert