KOMMENTAR

Gentests - auch ein Spiel mit der Angst?

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Schon in der pränatalen Diagnostik ist die Diskussion um Gentests ein Dauerbrenner. Und die Debatte verschärft sich mit der Frage, wie sinnvoll gendiagnostische Tests sein können, wenn das Kind auf der Welt ist: Immer mehr Tests kommen auf den Markt, mit denen man Babys auf genetische Varianten oder Mutationen untersuchen kann.

Das Gendiagnostik-Gesetz, Bestandteil des Koalitionsvertrages auch der neuen Bundesregierung, schlummert dagegen seit Jahren in den Schubladen.

Viele der Gentests werden ohne begründete Indikation oder konkreten Verdacht als Selbstzahlerleistung angeboten. Dazu gehört jetzt auch ein Paket mit Tests auf Gluten- und Laktose-Intoleranz sowie Medikamenten-Unverträglichkeit.

Eltern werden kaum allein über Gentests entscheiden können

Eltern werden kaum allein entscheiden können, ob und wann solche Tests sinnvoll sind, sie brauchen daher eine gute ärztliche Beratung. Die Kollegen dürfen ihnen dabei keine Angst und kein schlechtes Gewissen machen, wenn sich die Eltern gegen das Angebot entscheiden. Auch sollten die Eltern informiert werden, daß einige der Veranlagungen, etwa für die Gluten-Intoleranz, nicht zwangsläufig Symptome hervorrufen, andere lassen sich noch bei ersten Krankheitszeichen gut erkennen.

So wird Laktose-Intoleranz oft erst um das zwölfte Lebensjahr symptomatisch und läßt sich dann ebenfalls gut feststellen. Sinnvoller wäre schon ein Test auf Galaktose-Intoleranz. Sie kann bei Muttermilch-Intoleranz schon früh zu Wachstumsstörungen und Intelligenzminderung führen.

An einen Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, wie er auch mit dem Testpaket geprüft wird, sollte jeder Arzt bei häufig rezidivierenden Atemwegsinfekten von Kindern denken. Der neue Test auf eine Veranlagung zu Aminoglykosid-induzierter Taubheit ist sinnvoll, weil man diese Veranlagung sonst erst bemerkt, wenn es zu spät ist.

Und wenn ein Elternteil Zöliakie hat, wird es vielleicht wissen wollen, ob der Nachwuchs auch betroffen ist - hier wäre der Gluten-Intoleranz-Test geeignet.

Fazit: Einzelne Gentests können durchaus Sinn machen, etwa wenn bei den Eltern bereits eine erbliche Störung bekannt ist. Doch bei Tests ohne jegliche Indikation und ohne Verdacht ist Vorsicht geboten.

Lesen Sie dazu auch: Gentest-Paket ermöglicht frühe Diagnose von fünf Störungen

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren