Geringer Effekt von Hormon-Therapie bei Anti-Ageing

Veröffentlicht:

ROCHESTER (mut). Therapien mit Testosteron und Dehydro-Epiandrosteron (DHEA) hatten in einer US-Studie nur geringe Anti-Ageing-Effekte.

In der Studie erhielten 87 ältere Männer mit niedrigen DHEA- und Testosteron-Spiegeln zwei Jahre lang entweder DHEA (75 mg/Tag), Testosteron (5 mg/Tag) oder Placebo. 57 ältere Frauen mit niedrigen DHEA-Spiegeln erhielten DHEA oder Placebo.

Die Ergebnisse: Zwischen den Gruppen gab es keine signifikanten Unterschiede bei der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität. Geringe Unterschiede gab es bei der Knochendichte.

Sie war am Oberschenkelhals bei Männern, nicht aber bei Frauen, mit DHEA um zwei Prozent und mit Testosteron um drei Prozent größer als mit Placebo. Bei Frauen, nicht aber bei Männern, erhöhte sich die Dichte des distalen Radius um zwei Prozent.

Die fettfreie Körpermasse nahm mit Testosteron bei Männern leicht zu, mit DHEA dagegen leicht ab (NEJM 355, 2006, 1647).

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie