KOMMENTAR

Geringes Risiko heißt nicht Null-Risiko

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

Eine Berlinerin ist an Malaria tropica gestorben. Doch sie war weder in Kenia noch in Nigeria noch in Papua-Neuguinea gewesen. Sie war überhaupt nicht in einem Hochrisikogebiet für Malaria gewesen, sondern in Thailand, und hier nur in Regionen, die nicht als Hochrisikogebiete ausgewiesen sind.

Ihre reisemedizinischen Berater hatten sich völlig korrekt verhalten und ihr für den sechsmonatigen Aufenthalt keine Chemoprophylaxe empfohlen. Stimmen also diese Empfehlungen nicht? Sollte man sie nicht ändern und auch für solche Regionen mit nur geringem Malaria-Risiko zu einer Chemoprophylaxe raten?

Nein, sagen die Experten. Dazu seien die Inzidenzen zu gering. In Thailand infizieren sich nur einer von 35 000 bis 40 000 Reisenden mit Malaria tropica. Das rechtfertige keine Änderung der Empfehlungen.

Gefordert sind hier aber die reisemedizinischen Berater, die Hausärzte. Denn es gilt, Reisenden klar zu machen, daß "geringes Risiko" nicht etwa gleichzusetzen ist mit "Null-Risiko". Auch in Gebieten mit geringem Risiko können Anopheles-Mücken eben Malaria-Erreger übertragen. Deshalb ist gerade in solchen Regionen Schutz vor den Überträgermücken so wichtig.

Lesen Sie dazu auch: Keine Änderung bei Malaria-Empfehlungen für Thailand

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind