Geschmuggelte Zigaretten erhöhen Gesundheitsrisiko

BERLIN (HL). Die als Folge der letzten Gesundheitsreform drastisch erhöhte Tabaksteuer hat die Gefahren für die Gesundheit potenziert.

Veröffentlicht:

In seinem jüngsten Monatsbericht warnt das Bundesfinanzministerium vor Schmuggelzigaretten, unter denen sich ein hoher Anteil von Markenfälschungen befindet. Das Rauchen dieser Zigaretten "stellt für den Verbraucher ein noch höheres gesundheitliches Risiko dar als bei legalen Zigaretten.

Denn Untersuchungen ergaben eine höhere Verunreinigung mit Giftstoffen wie Arsen, Cadmium und Blei", schreibt das Finanzministerium.

2005 hat die Zollverwaltung 735 Millionen unversteuerte Zigaretten sichergestellt, ein Plus von 75 Prozent. 70 Prozent - im Vorjahr 40 Prozent - waren Markenfälschungen.

Fiskalisch war die Tabaksteuererhöhung kein Erfolg: Nach drei Steuererhöhungsstufen erzielte der Fiskus Einnahmen von 14,3 Milliarden Euro, gerade einmal 200 Millionen Euro mehr als vor der Steuererhöhungsrunde im Jahr 2003. Deshalb wird der Zuschuß an die Krankenkassen zur Abgeltung versicherungsfremder Leistungen bis zum Jahr 2008 wieder auf Null zurückgefahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie