Gesellschaften fördern Forschung zu Hypertonie mit vielen Preisen

Für innovative Forschungsarbeiten zu Hypertonie gibt es viele Wissenschaftspreise.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Mehrere Preise werden von der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® -Deutsche Hypertonie Gesellschaft und der Deutschen Hypertonie Stiftung (DHS) vergeben. Für die meisten Preise ist die Bewerbungsfrist der 1. Oktober.

  • Dieter Klaus-Förderpreis für die Hochdruckforschung: Prämiert wird eine noch nicht publizierte Arbeit auf dem Gebiet der experimentellen, der klinischen oder der epidemiologischen Hochdruckforschung. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert.
  • Mit dem Forschungspreis "Dr. Adalbert Buding" werden Arbeiten über neue Erkenntnisse zum Bluthochdruck ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Auch Gemeinschaftsarbeiten sind zugelassen.
  • Der Förderpreis der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutschen Hypertonie Gesellschaft für Sport und nicht-medikamentöse Therapie ist mit 2000 Euro dotiert.
  • Der Promotionspreis der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® -Deutschen Hypertonie Gesellschaft ist mit 3000 Euro dotiert.
  • Mit dem Young Investigator Award werden herausragende Abstracts vom 33. Wissenschaftlichen Kongress der Hochdruckliga in Lübeck prämiert. 40 Preise mit einer Dotierung von je 250 Euro werden vergeben. (Bewerbungsfrist: 27. Juli!)
  • Der mit 10 000 Euro dotierte Franz-Gross-Wissenschaftspreis wird nach Vorschlägen einer Wissenschaftsjury vergeben.
  • Auch ein mit 2500 Euro dotierter Preis für Medizinpublizistik wird ausschließlich auf Vorschlag einer Wissenschaftsjury vergeben. (eb)

www.hochdruckliga.de unter "Wissenschaftspreise"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?