Gentherapien

Gesetzgeber bei Pay for Permance gefragt

Veröffentlicht:

Berlin. Die für die nächsten Jahre erwarteten neuartigen Gentherapien mit hohen Einmalkosten in Verbindung mit einem Heilungsversprechen werden nach Auffassung von Ärzten, Industrie und Krankenkassen in der kommenden Legislaturperiode den Gesetzgeber fordern.

Nach übereinstimmender Auffassung eines Online-Diskussionspanels beim Jahreskongress des Bundesverbandes Managed Care (BMC) am Dienstag müssen neuartige Vertragsmodelle, zum Beispiel Ratenzahlung, Risikoteilung zwischen Kassen und Herstellern oder Pay for Performance (P4P) einen besseren rechtlichen Rahmen erhalten.

Mehr vom BMC-Kongress

Weitere Berichte vom Jahreskongress des Bundesverbands Managed Care (BMC) finden Sie gebündelt hier.

Ein Grund dafür ist, so Ulf Maiwald von der AOK Plus, dass der mit der letzten RSA-Reform geschaffene Risikopool für Hochkostentherapien Anreize für den Abschluss von Ratenzahlungsverträgen quasi vernichtet.

Eine weitere Voraussetzung, etwa für P4P-Verträge, ist die einfache Feststellung von Erfolgsindikatoren möglichst aus GKV-Abrechnungsdaten. Eine weitere Option könnte der Ausbau indikationsspezifischer Register sein, so der Berliner Hämatologe Dr. Robert Klammroth. (HL)

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren