Gestartet: EU-weite Umfrage unter Nierenpatienten

NEU-ISENBURG (eb). Die europäische Organisation der Nierenpatienten (CEAPIR) hat eine große Umfrage unter Patienten mit Nierenschäden gestartet. Sie soll unter anderem ermitteln, inwieweit eine mangelnde Aufklärung die Therapiewahl der Patienten beeinträchtigt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Baxter.

Veröffentlicht:

Da die Umfrage europaweit ist, erhalten Nierenpatienten auch wertvolle Infos, wie die Versorgung in ihrem Heimatland im Vergleich zu anderen Ländern abschneidet.

Die Ergebnisse der Umfrage sollen Patientenverbänden helfen, wichtige Infos zur medizinischen Versorgung von Nierenpatienten zu gewinnen und überall dort auf Verbesserungen zu drängen, wo diese nicht optimal verläuft.

Um ein möglichst detailliertes undumfassendes Ergebnis zu erhalten, ist es wichtig, dass so viele Nierenpatienten wie möglich an der Umfrage teilnehmen.

Den Fragebogen gibt es unter www. surveymonkey.com/s/CEAPIR_Deutsch.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Akute Nierenschädigung

Septischer Schock: Dank Hydrocortison seltener Nierenersatztherapie?

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung