Gesünder essen durch Anreize

MINNEAPOLIS (ob). Mit visuellen Anreizen lassen sich Schüler offenbar dazu bewegen, mehr gesundes Gemüse auf ihren täglichen Speiseplan zu setzen.

Veröffentlicht:

Den hochrangig im "Journal of the American Medical Association" publizierten Test hat eine US-Forschergruppe um Dr. Maria Reicks aus Minneapolis in der Kantine einer Grundschule gemacht. (JAMA 2012; online 1. Februar).

An zwei Tagen wurde dabei das Essverhalten von Schülern verglichen, die sich dort mittags verpflegten: An einem Tag platzierten die Untersucher in zwei Fächer der Kantinentabletts Bilder von grünen Bohnen und Karotten, am zweiten Tag sahen die Tabletts dann so aus wie immer.

Aufgeklebte Fotos wirken

Die visuellen Stimuli zeigten Wirkung. Am Tag mit aufgeklebten Fotos verdoppelte sich im Vergleich zum Kontrolltag der Anteil der Schüler, die nach grünen Bohnen verlangten (14,8 versus 6,3 Prozent). Bei den Karotten-Wählern war sogar eine Verdreifachung zu verzeichnen (36,8 versus 11,6 Prozent).

Wurde das gewählte Gemüse aber dann auch tatsächlich gegessen? Bei den Bohnen entsprach die am "Interventionstag" verzehrte Menge weitgehend der Menge am Kontrolltag, bei den Karotten war es etwas weniger.

Die Autoren werten ihren Test jedenfalls als Erfolg - auch wenn sie konzedieren, dass bei der Zahl der Gemüse-Esser und bei der verzehrten Menge noch erheblicher Spielraum nach oben vorhanden ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung