Gesünder essen durch Anreize

MINNEAPOLIS (ob). Mit visuellen Anreizen lassen sich Schüler offenbar dazu bewegen, mehr gesundes Gemüse auf ihren täglichen Speiseplan zu setzen.

Veröffentlicht:

Den hochrangig im "Journal of the American Medical Association" publizierten Test hat eine US-Forschergruppe um Dr. Maria Reicks aus Minneapolis in der Kantine einer Grundschule gemacht. (JAMA 2012; online 1. Februar).

An zwei Tagen wurde dabei das Essverhalten von Schülern verglichen, die sich dort mittags verpflegten: An einem Tag platzierten die Untersucher in zwei Fächer der Kantinentabletts Bilder von grünen Bohnen und Karotten, am zweiten Tag sahen die Tabletts dann so aus wie immer.

Aufgeklebte Fotos wirken

Die visuellen Stimuli zeigten Wirkung. Am Tag mit aufgeklebten Fotos verdoppelte sich im Vergleich zum Kontrolltag der Anteil der Schüler, die nach grünen Bohnen verlangten (14,8 versus 6,3 Prozent). Bei den Karotten-Wählern war sogar eine Verdreifachung zu verzeichnen (36,8 versus 11,6 Prozent).

Wurde das gewählte Gemüse aber dann auch tatsächlich gegessen? Bei den Bohnen entsprach die am "Interventionstag" verzehrte Menge weitgehend der Menge am Kontrolltag, bei den Karotten war es etwas weniger.

Die Autoren werten ihren Test jedenfalls als Erfolg - auch wenn sie konzedieren, dass bei der Zahl der Gemüse-Esser und bei der verzehrten Menge noch erheblicher Spielraum nach oben vorhanden ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen