Gesundheitsbehörden raten zur Grippe-Impfung

Der Verlauf der H1N1-Pandemie war mild: Nur Glück und kein Grund, sich nicht impfen zu lassen, so PEI und RKI.

Veröffentlicht:
Schutzimpfung gegen Influenza nachdrücklich empfohlen.

Schutzimpfung gegen Influenza nachdrücklich empfohlen.

© pix4U / fotolia.com

BERLIN (sun). Die deutschen Gesundheitsbehörden haben vor dem Beginn der neuen Grippe-Saison davor gewarnt, Grippeviren zu unterschätzen. Diese seien "unberechenbar". "In der vergangenen Grippe-Saison haben wir aufgrund des milden Verlaufs der Schweinegrippe Glück gehabt", betonte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Klaus Cichutek, in Berlin. "Wir empfehlen daher nachdrücklich eine Influenza-Schutzimpfung", ergänzte der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) Professor Reinhard Burger.

Nach Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Influenza des RKI gab es in der vergangenen Grippe-Saison zwischen 2,5 und 3,4 Millionen zusätzliche Arztbesuche aufgrund einer Influenza-Erkrankung. "Damit liegen die Werte im Bereich einer mittelstarken saisonalen Grippe", so RKI-Expertin Dr. Silke Buda. Besonders junge Menschen seien betroffen gewesen. Darüber hinaus habe es 1,5 Millionen Influenza-bedingte Arbeitsunfähigkeiten - inklusive Pflegebedürftigkeit bei Kindern oder nicht Berufstätigen - gegeben. Zahlen über zusätzliche Todesfälle bei der H1N1-Pandemie in Deutschland lagen dem RKI nicht vor.

Nach den STIKO-Empfehlungen sollten sich jetzt auch Menschen impfen lassen, die schon gegen Schweinegrippe geimpft sind. Erstmals wird nun auch Schwangeren zu einer Grippeimpfung geraten.

Darüber hinaus sollten sich auch medizinisches Personal, ältere Menschen über 60 Jahre und chronisch Kranke jeden Alters impfen lassen."Eine Impfung ist der sicherste Schutz", betonte Burger. Der Impfstoff für die neue Grippe-Saison sei bereits in Arztpraxen verfügbar, ergänzte Cichutek. Neben dem Schweinegrippe-Virus sind darin zwei weitere Virus-Varianten berücksichtigt.

Seit 2006 organisieren die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das RKI die Kampagne "Wir kommen der Grippe zuvor". Damit sollen die Impfquoten gesteigert werden. Die Impfquote von zehn bis 15 Prozent aus der vergangenen Saison hält das RKI für unzureichend. Die skandinavischen Länder schafften 50 bis 60 Prozent, sagte Burger. "Davon träumen wir."

Lesen Sie dazu auch: Rösler nimmt Impfstoff-Firmen ins Sparvisier

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Lieber Joghurt statt impfen?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie