BUCHTIPP DES TAGES

Gewappnet für Notfälle mit Kind

Veröffentlicht:

Beim Notfall mit einem Kind ist der Stress so hoch, dass ein Ratgeber von Nutzen ist. Hilfe bietet hier das Lehrbuch "Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin".

Damit können sich Kollegen zum Beispiel bei einem Kind mit Fieberkrampf schnell in Erinnerung rufen, was zu tun ist: Jeder Anfall, der länger als zwei Minuten dauert, muss unterbrochen werden.

Das Medikament der Wahl ist Diazepam. Intravenös sollten 0,25 bis 0,5 mg / kg Körpergewicht gegeben werden. Wird das Medikament als Rektiole verabreicht, lauten die Empfehlungen: Kinder mit einem Gewicht unter 15 kg bekommen 5 mg Wirkstoff, Kinder über 15 kg Gewicht 10 mg der Substanz.

Das Lehrbuch bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Themen - von respiratorischen Erkrankungen bis zu Vergiftungen - in kurzer Zeit einen Überblick zu verschaffen. Besonders wichtige Passagen sind extra gekennzeichnet. So etwa, dass beim fokalen Krampfanfall mit Fieber beim Kleinkind bis zum Beweis des Gegenteils eine Herpes-Enzephalitis vermutet und dann mit Aciclovir behandelt werden muss. Im Anhang gibt es eine Tabelle mit wichtigen Medikamenten und ihren Dosierungen. Wer sich für den Notfall mit Kindern wappnen möchte, für den ist das Buch das richtige Nachschlagewerk. (cin)

Thomas Nicolai: Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin. Ein praktischer Leitfaden, Springer-Verlag, 3. Auflage 2007. 462 Seiten, broschiert, 34,95 Euro, ISBN 978 35 40 71 84 51

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf