Kooperation | In Kooperation mit: Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

Onkologie 2050

Gibt es auch künftig onkologische Spitzenmedizin in Deutschland?

Spielt Deutschland auch künftig in der ersten Liga? Was sind die nötigen Stellschrauben in Forschung und Praxis? Eine Online-Veranstaltung sucht nach Antworten.

Veröffentlicht:
Gibt es auch künftig onkologische Spitzenmedizin in Deutschland?

© [M] sizsus / stock.adobe.com / Generated with AI

Neu-Isenburg. Der Kenntnisstand in den Lebenswissenschaften wächst kontinuierlich. Auch in der Onkologie werden neue Ansätze für Therapien erforscht, die Einzug in die Praxis halten werden. In drei Veranstaltungen (Online) beleuchtet der Springer Medizin Verlag in Kooperation mit Daiichi Sankyo das Thema Onkologie 2050. Veranstaltung 3 ist am 11. Juni.

Zugang 2050: Wie kommt onkologische Spitzenmedizin zum Patienten? Wie schafft Deutschland den Anschluss an die Spitzenforschung?

Welche Rahmenbedingung brauchen wir, um den Zugang zu Innovationen zu sichern? Wie und wo müssen Grundlagenforschung und klinische Forschung ausgebaut werden?

Vertreter aus Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Ministerien diskutieren gemeinsam, via Chat können sich alle anderen Teilnehmer einbringen. Es geht weniger darum, Probleme zu benennen und Hürden zu kritisieren. Vielmehr soll Gelingendes in der onkologischen Versorgung aufgezeigt und diskutiert werden, wie Leuchttürme für die gesamte Versorgung nutzbar werden. (eb)

Wann: Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 – 19.30 Uhr

Wo: Live Stream

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hier geht es zur Veranstaltungsseite und zur Anmeldung >>>>

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie