Ginseng-Therapie verringert Fatigue-Symptome

CHICAGO (db). Einen neuen Ansatz, um Fatigue-Symptome zu vermindern, stellte Professor Debra L Barton von der Mayo Clinic in Rochester im US-Staat Minnesota, bei der ASCO-Tagung vor.

Veröffentlicht:

Zusammen mit ihren Kollegen untersuchte die Wissenschaftlerin in einer Phase-III-Studie die Wirksamkeit von amerikanischem Ginseng (Panax quniquefolius) im Hinblick auf die Fatique-Symptome.

364 Patienten wurden in der Studie behandelt, mehr als die Hälfte war an Brustkrebs erkrankt. Die Patienten erhielten randomisiert das Ginseng-Präparat oder Placebo.

Gemessen wurden die Ausprägung der Fatigue anhand des MFSI (Multidimensional Fatique Symptom Inventory). Bereits nach vier Wochen zeigte sich die Wirksamkeit der Ginseng-Therapie. Der MFSI war mit 14,4 deutlich höher als im Placebo-Arm (8,2).

Nach acht Wochen war der Unterschied noch größer und signifikant mit 20,0 versus 10,3.

Nebenwirkungen, darunter Übelkeit und Erbrechen, waren moderat und in beiden Gruppen ausgeglichen. Es profitierten besonders Patienten, die die Krebstherapie noch nicht abgeschlossen hatten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung