Neue Erkenntnis

Gleiches Einfallstor für Tinnitus und chronische Schmerzen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Offensichtlich gibt es ein zentrales Regulator-System, das sowohl bei chronischen Schmerzen als auch bei Tinnitus eine wichtige Rolle spielt, teilt die Technische Universität München (TU) mit.

Strukturelle und funktionelle Veränderungen im gleichen Hirn-Schaltkreis - dazu gehören der ventromediale präfrontale Kortex und der Nucleus accumbens, eine Kernstruktur im basalen Vorderhirn - können das Tor sowohl für Tinnitus als auch für Schmerzen öffnen, die lange über ihre eigentliche akute Ursache hinaus bestehen, haben Professor Josef Rauschecker an der Georgetown University und Professor Markus Ploner, PainLabMunich, TU München, herausgefunden (Trends in Cognitive Sciences 2015; online 23. September).

Bei Patienten wurde in den vermuteten Gehirnregionen ein signifikanter Verlust der grauen Substanz und eine beeinträchtigte Funktion der Schaltkreise im Gehirn beobachtet, heißt es in der Mitteilung.

Dabei gab es erhebliche Überschneidungen zwischen den neurologischen Veränderungen bei Tinnitus- und bei Schmerzpatienten. Alle diese Gehirnregionen seien auch wichtig für die Bewertung und die Regulierung von Sinneswahrnehmungen.

"Diese Regionen agieren als zentrales Regulator-System, das den affektiven Wert der sensorischen Stimuli ermittelt - egal, ob der Stimulus im Gehirn entsteht oder von außen kommt - und den Informationsfluss im Gehirn reguliert. Tinnitus und chronische Schmerzen entstehen, wenn dieses System beschädigt ist", wird Rauschecker in der Mitteilung zitiert.

Die Forscher stellen die These auf, dass dieses neu identifizierte Regulator-System die Relevanz und den affektiven Wert von sensorischen Stimuli berechnet und den Informationsfluss entlang bestimmter Routen steuert, die mit sogenannten ausführenden Funktionen verbunden sind. Aus ihrer Sicht wird der Prozess von zwei wichtigen Neurotransmittern, Dopamin und Serotonin, gesteuert, so die TU München.

Die Forscher argumentieren, dass Schäden an diesem System die Wahrnehmung sensorischer Signale in einer Art beeinflussen, dass entweder Tinnitus oder chronische Schmerzen entstehen können und in einer selbsterhaltenden Schleife andauern.

Besonders im Hinblick auf Behandlungsmöglichkeiten gibt es der Mitteilung zufolge aber noch eine Reihe offener Fragen. Dennoch sehen die Forscher Gründe zu vorsichtigem Optimismus.

Das bessere Verständnis für die Ursache der Krankheiten könnte zu einer standardisierten Erfassung der individuellen Risiken, Tinnitus oder chronische Schmerzen zu entwickeln, führen.

Dadurch könnte sich ein Weg für präventive Maßnahmen und eine sehr frühzeitige Behandlung zum Beispiel mittels kognitiver Verhaltenstherapie, Physiotherapie und medikamentöser Therapie ergeben. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps