Glitazon für Kombitherapie mit Insulin zugelassen

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Der Insulinsensitizer Pioglitazon kann jetzt bei Typ-2-Diabetikern in Kombination mit Insulin angewandt werden. Die EU-Kommission hat die Zulassung entsprechend erweitert.

Veröffentlicht:

Die Kombination von Pioglitazon (actos®) und Insulin ist für Typ-2-Diabetiker indiziert, bei denen der Stoffwechsel unbefriedigend eingestellt und für die Metformin nicht geeignet ist. Das hat Dr. Armin Volkmann vom Hersteller Takeda berichtet. Pioglitazon habe als erstes Glitazon in der EU die Zulassung für diese Kombination erhalten, so Volkmann bei einer Takeda-Veranstaltung in Frankfurt am Main.

Die neue Kombination wirkt gegen zwei Ursachen von Typ-2-Diabetes: die Insulinresistenz und die Insulin-Sekretionsstörung. Das gespritzte Insulin ersetzt das fehlende Hormon und das Glitazon vermindert die Insulinresistenz in Leber, Fettgewebe und Muskulatur. Das verbessert die Glukosekontrolle. Der bei Typ-2-Diabetes typische Verlust der frühen Sekretionsphase nach dem Essen führt zu erhöhtem Blutzucker, wodurch das kardiovaskuläre Risiko steigt.

In der PROactive-Studie* mit über 5200 Typ-2-Diabetikern hatte Pioglitazon bei den Teilnehmern das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant um 16 Prozent verringert, auch bei den etwa 1800 mit Insulin behandelten Diabetikern. Mit der neuen Kombination erhofft man sich, die vaskuläre Prognose der Patienten zu verbessern.

Da das Glitazon die Insulinempfindlichkeit steigert, verringert sich der Insulinbedarf schon nach zehn bis 14 Tagen Therapie, wie Dr. Helmut Heddaeus aus Würselen berichtet hat. Das kommt Patienten mit hohen Insulindosierungen zugute, denn das Hormon kann zu Gewichts- und Resistenzunahme führen.

Durch die Zulassungserweiterung ist Pioglitazon jetzt in jedem Diabetesstadium anwendbar. Der Wirkstoff ist auch für die Monotherapie von Typ-2-Diabetikern - besonders bei Übergewicht - zugelassen, wenn Metformin nicht in Betracht kommt. Auch lässt sich das Glitazon mit Metformin, mit einem Sulfonylharnstoff oder mit beidem kombinieren.

*PROspective pioglitAzone ClinicalTrial In macroVascular Events Study

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care