Kommentar zum Zufallsbefund Schilddrüsen-Ca

Glücklicher Zufall?

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Wie immer, wenn die Inzidenz einer Erkrankung steigt, stellt sich die Frage: Erkranken wirklich mehr Menschen als zuvor - oder wird das Leiden einfach nur häufiger erkannt? Bei Schilddrüsenkrebs spricht viel für Letzteres.

In den USA hat sich die Inzidenz in den letzten 30 Jahren verdreifacht, in Deutschland ist sie bei Frauen um 100, bei Männern um 75 Prozent gestiegen. Immer öfter wird die Diagnose infolge eines Zufallsbefundes bei bildgebenden Untersuchungen gestellt. Trotzdem hat die Mortalität durch Schilddrüsenkarzinome nicht zugenommen, in Deutschland ist sie sogar rückläufig.

Andererseits gibt es auch Hinweise auf eine reale Zunahme des Krebsleidens. Der Anstieg betrifft nämlich alle Tumorgrößen und -stadien, auch zufällig entdeckte Tumoren scheinen nicht harmloser zu sein.

Studien sollten daher auch den möglichen Beitrag von Lebensstil und Umwelt ins Auge fassen.

Das Dilemma der Zufallsbefunde wird in jedem Fall weiter zunehmen. Ärzte der Mayo-Klinik haben kürzlich vor einer Übertherapie gewarnt - viele Niedrig-Risiko-Karzinome würden möglicherweise nie Schaden anrichten. Bei welchen Patienten eine aktive Überwachung ausreicht, können aber nur Langzeitstudien zeigen.

Lesen Sie dazu auch: Schilddrüsen-Ca: Bei Älteren öfter Zufallsbefunde

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei