Kommentar zu Darmkrebs

Glücksspiel mit den Genen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wenn man Altkanzler Helmut Schmidt in diversen Talkshows noch mit über 90 Jahren fröhlich qualmen sieht, dann mag man fast daran zweifeln, dass Rauchen schädlich sein kann.

Doch die Lungenzüge des Politikers vor laufender Kamera sollten nicht den Blick dafür vernebeln, dass nur die wenigsten Menschen über eine genetische Konstitution verfügen, die giftige Substanzen so wirksam eliminiert, dass ihr persistierender Konsum nicht schadet.

Rauchen ähnelt einer Lotterie, in der nur wenige den Jackpot mit den besten Genen ziehen und trotz Tabakkonsum steinalt werden.

Doch es kommt nicht nur auf die Gene an, die man von seinen Eltern mitbekommen hat, auch Tumorzellen spielen Lotto: Bestimmte Mutationen verschlechtern die Prognose, und dies - wie jetzt eine Studie ergab - vor allem bei Rauchern.

So gibt es Hinweise, dass viele Kolontumore besonders aggressiv wachsen, wenn die Betroffenen einmal geraucht haben oder immer noch rauchen. Bei den häufigsten prognoserelevanten Genkombinationen bringt Rauchen die Betroffenen schneller ins Grab.

Viele Raucher haben allenfalls den Lungenkrebs vor Augen. Es sollte ihnen zu denken geben, dass sie auch bei der zweithäufigsten Tumorerkrankung schlechte Karten haben.

Lesen Sie dazu auch: Darmkrebs: Warum Raucher schlechte Karten haben

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!