Glukosekurve deckt Therapiemangel auf

MÜNCHEN (sir). Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Zahlen. Mit einem Management-System, das die Daten grafisch aufbereitet, lässt sich bei der Auswertung viel Zeit sparen. Ein Beispiel dazu ist beim Diabeteskongress in München vorgestellt worden.

Veröffentlicht:

"Wenn Menschen mit Diabetes und Insulintherapie in eine Schwerpunktpraxis kommen, bringen sie bis zu 1000 Zahlenwerte mit", sagt der Diabetologe Dr. Andreas Reichel. Denn: "Soviel summiert sich im Quartal auf - bei drei bis sechs Blutzuckermesswerten und vier bis fünf Insulindosen pro Tag". Die daraus generierten Zahlenkolonnen zu analysieren, koste auch im besten Fall im Routinebetrieb viel Zeit, so der Oberarzt vom Klinikum der TU Dresden.

Bei einem vom Unternehmen Hoffmann-La Roche unterstützten Symposium präsentierte der Diabetologe eine Seite aus einem sorgfältig von Hand ausgefüllten Diabetestagebuch. Notiert sind auf den Seiten links drei Insulinboli, rechts vier Blutzuckermesswerte für jeden Tag. "Der Langzeitblutzuckerwert HbA1c der Patientin war mit 7,8 Prozent nicht sehr schlecht, aber auch längst nicht optimal", sagte Reichel.

"Das hatte einen konkreten Grund: Manche Mittags- oder Abendmahlzeiten waren fehlerhaft bilanziert." Das Problem erschließe sich einem Arzt durchaus auch nach intensivem Studium der Tabellen. Bei einer grafischen Darstellung, etwa mit dem Daten-Managementsystem Accu-Chek® 360°, springe das Problem aber sofort ins Auge (siehe Abbildung).

Reichel zählte weitere Vorteile dieses Systems auf: "Daten aus allen kompatiblen Messgeräten und Insulinpumpen können via Infrarot-Schnittstelle am Empfang der Arztpraxis eingelesen werden", sagte er. "Die Software ist netzwerkfähig. Daher stehen die Blutzuckerverläufe dem Arzt im Sprechzimmer sofort zur Verfügung, sehr anschaulich und motivierend auch für das Patientengespräch." Des Weiteren werde der Umgang mit Leistungsträgern vereinfacht: "Dokumentation, Qualitätsnachweis und Leistungsanträge gelingen überzeugender und mit viel weniger Aufwand", sagte der Diabetologe.

Ein wichtiger Aspekt sei das Selbstmanagement der Patienten: "Bereits jetzt können sie mit einer einfachen, preisgünstigen Hardware (Accu-Chek® Smart Pix 2.0) ihre Verläufe selbst auslesen und auf einer Website anschauen", sagte Reichel. Er hat ein dazu passendes Schulungsmaterial für seine Insulinpumpenträger entwickelt, das er derzeit in einer Studie testet. Die Patienten sollen damit noch besser in der Lage sein, auf häufig vorkommende Profilverschiebungen selbst zeitnah und richtig zu reagieren. Demnächst soll außerdem eine Patientenversion des Accu-Chek 360°-Systems zur Verfügung stehen, welche zusätzlichen Komfort bietet.

Mehr zum Thema

Staatliche Unabhängigkeit in Gefahr?

Diabetesgesellschaft und AWMF besorgt über ÄZQ-Aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“