Granisetron ermöglicht langanhaltende und wirksame Antiemese

Veröffentlicht:

Bei Chemotherapie-induziertem Erbrechen bestätigen sich die Vorteile von Granisetron in den Dosierungen 1 mg und 3 mg. In einer noch laufenden, praxisorientierten, randomisierten Studie wird in fünf Münchner onkologischen Praxen die Effektivität verschiedener Dosierungs-Schemata der selektiven 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten (5HTA) Granisetron und Ondansetron untersucht. Bisher konnten 458 Zyklen ausgewertet werden.

Die Patienten erhielten an Tag 1 vor Chemotherapie i.v. entweder 1 mg oder 3 mg Granisetron (Kevatril®) oder 8 mg Ondansetron, jeweils in Kombination mit 8 mg Dexamethason i.v. Die meisten Patienten hatten als Grunderkrankung entweder ein Mamma- oder ein kolorektales Karzinom.

Alle drei antiemetischen Schemata waren bei den meisten Patienten hochwirksam, mit nur wenigen Therapieversagern. Für beide Granisetron-Dosierungen ergab die statistische Analyse bei den Emesis-Scores jedoch einen Vorteil, besonders in der verzögerten Phase an den Tagen zwei bis fünf. Zwischen den Effekten der beiden Granisetron-Dosierungen gab es nur geringe Unterschiede.

In einer Metaanalyse wurden in 46 randomisierten Studien die verfügbaren 5HTA (Granisetron, Ondansetron, Tropisetron, Dolasetron und das in Deutschland nicht zugelassene Palonosetron) im Hinblick auf ihre Effektivität bei akutem Erbrechen unter Cisplatin-haltigen und nicht Cisplatin-haltigen Chemotherapie-Schemata analysiert. Hier war bei Cisplatin-haltiger akuter Emesis die Dosierung von 8 mg Ondansetron der 24 / 32 mg Dosierung und der 3 mg Dosierung von Granisetron signifikant unterlegen. (otc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?