MARBURG (eis/hub). Weg vom Hühnerei für die Produktion von Grippe-Impfstoff war das Ziel. 2007 wurde es erreicht: Novartis Behring hatte mit Optaflu® eine solche Vakzine auf dem Markt.

Erstmals seit 50 Jahren werden die Impfviren damit nicht auf Hühnereiern, sondern in einer aus der Niere eines Cockerspaniels stammenden Zelllinie produziert. Die Zellen schwimmen in einer Nährlösung in großen Fermentern.

Ein Vorteil des neuen Impfstoffs ist, dass nicht wie bei konventionellen Impfstoffen ein halbes Jahr vor der Grippesaison mit der Produktion begonnen werden muss. Durch den schnelleren Produktionsstart kann die neue Vakzine im Vergleich zu konventionellen Impfstoffen flexibler an die in der Saison zirkulierenden Virusstämme angepasst werden. Auch bei einer Pandemie ließe sich ein Impfstoff schneller produzieren.

Die Vakzine ist nach Ergebnissen von Studien mit etwa 4000 Probanden ähnlich wirksam und verträglich wie herkömmliche Grippe-Impfstoffe. Die Arznei soll nach Unternehmensangaben dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach saisonalen Grippe-Impfstoffen zu decken. Der Zellkulturimpfstoff ist zudem frei von Hühnereiweiß und daher auch für Menschen mit ausgeprägter Hühnereiweißallergie geeignet.

Zur Serie »

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung