Grippe bei Schwangeren - oft lebensgefährlich

Schwangeren wird aufgrund der hohen Komplikationsrate bei Influenza zur Impfung mit inaktiviertem Impfstoff geraten.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Schwangere haben ein erhöhtes Risiko, an einer Influenzavirusinfektion schwer zu erkranken oder gar zu sterben. Damit steigt auch die Gefahr von Komplikationen wie einer Totgeburt oder einer Frühgeburt. Empfohlen wird deshalb die Impfung mit einem inaktivierten Impfstoff, vorzugsweise ab dem zweiten Trimenon.

Die Symptome der Influenza, auch als ILI ("influenza-like illness") bezeichnet, sind typisch: plötzlicher Krankheitsbeginn mit Fieber = 38,5 °C, (trockener) Reizhusten sowie Halsschmerzen, Muskel- und / oder Kopfschmerzen. Meist lässt sich bereits daran eine Influenza zweifelsfrei diagnostizieren, so Professor Markus Knuf aus Wiesbaden. Bei Risikopatienten wie Schwangeren sollte eine schnelle Diagnostik initiiert werden (Extracta gynaecologica 2011; 4 (5): 15).

Die Sensitivität von Schnelltests zum direkten Nachweis viraler Antigene ist bei saisonalen Influenza viren gut, bei pandemischen Influenzaviren A (H1N1) eingeschränkt. Im Zweifelsfall sollte auch bei negativem Testergebnis mit der Therapie begonnen und zeitgleich eine sensitivere Diagnostik, etwa die PCR, eingeleitet werden.

Schwerere Verläufe bei Schwangeren als bei Nichtschwangeren

Influenzainfektionen verursachen bei Schwangeren schwerere Verläufe als bei Nichtschwangeren. Hospitalisierungsraten und Mortalität sind erhöht. Am höchsten ist dieses Risiko im dritten Trimenon. Während der Pandemie 1957/58 entfiel die Hälfte der Influenza-bedingten Todesfälle auf Schwangere.

 Auch während der pandemischen Influenza 2009 war der Anteil an Schwangeren unter den Todesfällen überproportional hoch. Insgesamt hatten sie im Vergleich mit Nichtschwangeren gleichen Alters ein höheres Risiko für Hospitalisierung, Intensivbehandlung, Tod oder Komplikationen, wie Sectio, Tot,- oder Frühgeburten oder neonatale Todesfälle.

Von größter Bedeutung ist daher die Prävention durch eine Impfung. Die während der H1N1-Pandemie 2009 gemachten Erfahrungen in der Zusammenschau mit internationalen Daten rechtfertigen eine Impfempfehlung für Schwangere.

Die STIKO hat ihre Empfehlung Mitte 2010 dahingehend aktualisiert, dass sie auch allen Schwangeren die Impfung gegen Influenza empfiehlt. Gesunde Schwangere sollten vorzugsweise ab dem zweiten Trimenon geimpft werden, Schwangere mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens bereits ab dem ersten Trimenon.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?