Grippe- und Auffrischimpfungen lassen sich gut kombinieren

Veröffentlicht:

HALIFAX (eis). Beim jährlichen Grippe-Impftermin können gesunde Erwachsene gleichzeitig mit einem Kombi-Impfstoff gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis geschützt werden. Kanadische Forscher haben jetzt belegt, dass das simultane Impfen sicher und wirksam ist.

Grippe-Impfung in den einen Arm, Auffrischimpfungen in den anderen: das schließt Impflücken.

Grippe-Impfung in den einen Arm, Auffrischimpfungen in den anderen: das schließt Impflücken.

© Foto: dpa

Vielen Erwachsenen in Deutschland fehlt die alle zehn Jahre nötige Auffrischung gegen Tetanus und Diphtherie. Gegen Pertussis sollten zudem alle Menschen mit Kontakt zu Babys geimpft sein. Der Schutz gegen die Krankheiten lässt sich beim Grippe-Impftermin gut nachholen.

Dass die Impfungen simultan ohne wesentliche Abstriche bei Wirksamkeit und Verträglichkeit möglich sind, haben Dr. Shelly A. McNeil von der Dalhousie University in Halifax und ihre Kollegen belegt (Vaccine 25, 2007, 3464).

Sie haben 720 gesunde Erwachsene (19 bis 64 Jahre alt) mit einer trivalenten Grippe-Vakzine und mit einem Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Impfstoff (TdaP) geimpft, und zwar entweder gleichzeitig in je einen Arm oder nacheinander im Abstand von vier bis sechs Wochen.

Ergebnis: Die Antikörper-Titer sowohl gegen die Influenza- als auch gegen die Tetanus- und Diphtherie-Komponenten waren in beiden Gruppen ähnlich. Etwas geringer war bei simultaner Impfung die Immunogenität der Pertussis-Komponenten.

Systemische Impfreaktionen wie Kopfweh waren in beiden Gruppen ähnlich häufig. Lokale Reaktionen wie Schmerzen an der Injektionsstelle gab es bei gleichzeitiger Impfung etwas häufiger als bei sequenzieller Impfung (67 vs. 61 Prozent). Schwere Impfreaktionen traten nicht auf.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung