Zwischenbilanz zeigt:

Grippevakzine wieder nur suboptimal

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Auch der diesjährige Grippeimpfstoff deckt die aktuell zirkulierenden Influenza-Virusstämme nicht optimal ab, berichtet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in einer Zwischenbilanz zur diesjährigen Grippesaison.

Die weitverbreiteten trivalenten Impfstoffe sind zwar gegen den momentan dominierenden Stamm A(H1N1)pdm09 gut wirksam. Der ebenfalls in Europa häufig zirkulierende Stamm B/Victoria sei aber in dem Standardimpfstoff nicht enthalten.

Dieser Virusstamm hatte in der letzten Januarwoche etwa 13 Prozent der in Deutschland isolierten Viren ausgemacht. Solche B-Virusstämme nehmen aber erfahrungsgemäß gegen Ende der Grippesaison zu, so das ECDC. Die tetravalente Vakzine deckt den Stamm ab. (eis)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Matthias Hölzel 13.02.201623:30 Uhr

tetravelenter Grippeimpfstoff.

In einem Artikel der Ärztezeitung vom 18.09.2015 wurde der Vorsitzende der STIKO, Dr. Jan Leidel, zitiert mit den Worten: "dass ein tetravalenter Influenzaimpfstoff wünschenswert wäre, um die beiden B-Viruslinien mit abzudecken."
Es ist also nicht so, dass niemand darauf hingewiesen hätte, dass ein tetravalenter Impfstoff günstiger wäre.
Warum es den, zumindest in Deutschland, nur für Selbstzahler gibt, wurde in dem Artikel auch dargelegt: Die Ausschreibungspraxis der gesetzlichen Krankenkassen.
Solange das so ist, wird die ohnehin niedrige Impfquote, weiter abfallen.

Dr. Joachim Malinowski 11.02.201612:04 Uhr

Stamm B/Victoria sei aber in dem Standardimpfstoff nicht enthalten.

Bislang hieß es letzten Winter, dass wir diesen Stamm nicht bräuchten.
Was soll der Blödsinn mit einer Impfung, die dann im nachhinein als suboptimal (=unwirksam?) bezeichnet wird?
So etwas würde ich mir und meinen Patienten gerne im voraus ersparen. Und die Akzeptanz für die nächste Grippe-Impfung sinkt erneut....

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel