Grüner Laser verschließt Teleangiektasien

MÜNCHEN (cin). Mit einem neuartigen grünen Laser lassen sich gute Therapie-Ergebnisse bei Patienten mit vaskulären Veränderungen wie Teleangiektasien erzielen. Dabei liegt die Abheilungsrate nach ein- bis zweimaliger Bestrahlung bei etwa 80 Prozent.

Veröffentlicht:

Diese ersten Ergebnisse und Erfahrungen zum grünen Lithium-Borat-Laser hat Privatdozent Uwe Paasch auf der Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie in München vorgestellt.

Am Universitätsklinikum in Leipzig wurden in der Hautklinik mittlerweile 271 Patienten mit dem neuen Gefäßlaser IDAS behandelt. "Ein IDAS-Laser emittiert grünes Licht, also Licht mit einer Wellenlänge von 532 nm. Das grüne Licht wird von roten Blutkörperchen absorbiert und erwärmt diese. Die Erythrozyten geben die Wärme an die Venenwand weiter, damit wird das Gefäß verschlossen", erklärte Paasch in München.

Indikationen für die neuartige Lasertherapie sind superfizielle Gefäße wie Teleangiektasien, Hämangiome, senile und skrotale Angiome. Das Verfahren läßt sich aber auch anwenden bei Patienten mit Spider naevi, Hämangiomen oder auch Angiofibromen.

    Viele Patienten brauchen bei Lasertherapie nur eine einzige Sitzung.
   

Nach den ersten klinische Erfahrungen bezeichnet Paasch die Therapie mit dem grünen Lasersystem als sicher, solide und effektiv. 59 Prozent der Patienten hätten lediglich eine Behandlung gebraucht. Bei 19,8 Prozent waren zwei Therapiesitzungen notwendig, bei 11,9 Prozent drei, bei 4,8 Prozent vier Sitzungen. Therapieversager gebe es ebenso wie bei anderen Laser-Methoden.

"Die Effektivität der Behandlung kann durch Kühlung stark verbessert werden", erklärte Paasch. "Kühlung während der Therapie verhindert das Reflexödem und fördert nach der Therapie die Abheilung."

Erytheme, Krusten, ein geringes Narbenrisiko, leichte Schmerzen oder postinflammatorische Hyperpigmentierung sind Wirkungen, mit denen der Patient konfrontiert werden könne. Die Komplikationen seien aber insgesamt selten. Wichtig sei es zudem, darauf zu achten, daß Patienten mit Lasertherapie keine lichtsensibilisierenden Medikamente während der Therapie einnähmen, so Paasch.

Der IDAS-Laser, vom Unternehmen WaveLight® nach einer Gestalt in der griechisch-römischen Sagenwelt benannt, unterscheidet sich etwa vom herkömmlichen KTP-Laser durch einen anderen technischen Aufbau. Dadurch erbringt er bei gleicher Wellenlänge eine höhere Leistung (acht statt fünf Watt).

Die Therapie mit dem IDAS-Laser ist ein IGeL-Angebot. Abgerechnet werden kann zum Beispiel mit GOÄ-Ziffern A2440 , 441 plus 740. Hinzukommen Untersuchung (Ziffer 5) und Beratung (Ziffer 1).

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken